So, das war so, dass ich die anderen baende, der DDR einbezogen hatte. Davon nehme ich noch mal abstand
Ich bin scheinbar bei dem Arbeitsprozess - aber das Kapitel Verwandlung von Geld in Kapital, ich wuerde sagen, teilweise sehr eindruecklich, aber an einigen stellen fehlt was, glaube ich
Das Geld oder die Warenzirkulation Mass der Werte Gold = die Geldware Geld Gold Geldware Warenzirkulation Mass der Werte Warenwelt Wertausdruck Material des Wertausdrucks gleichnamige Gr"ossen qualitativ gleich quantitativ vergleichbar darstellen allgemeines Mass der Werte Gold Geld "Aquivalentware spezifische "Aquivalentware kommensurabel menschliche Arbeit als Werte vergest"andlichte menschliche Arbeit Waren als Werte vergegenst"andlichte Arbeit alle Waren spezifische Waren gemeinschaftliches Wertmass gemeinschaftliches Wertmass oder Geld Erscheinungsform des immanenten Wertmasses Arbeitszeit Wertausdruck Wertausdruck einer Ware Wertausdruck einer Ware in Gold x Ware A = y Geldware Geldform Preis Geldform = Preis Eisenwert gesellschaftlich gueltig 1 Tonne Eisen = 2 Unzen Gold AEquivalentware Gold Gold besitzt den Charakter von Geld Wergleichungen Die wertgleichungen der anderen waren marschieren in Reih und Glied auf allgemeine relative Wertform Die allgemeine relative Wertform der Waren urspr"ungliche, einfache, einzelne relative Wertform
Das Geld oder die Warenzirkulation Mass der Werte Gold = die Geldware Geld Gold Geldware Warenzirkulation Mass der Werte Warenwelt Wertausdruck Material des Wertausdrucks gleichnamige Gr"ossen qualitativ gleich quantitativ vergleichbar darstellen allgemeines Mass der Werte Gold Geld "Aquivalentware spezifische "Aquivalentware kommensurabel menschliche Arbeit als Werte vergest"andlichte menschliche Arbeit Waren als Werte vergegenst"andlichte Arbeit alle Waren spezifische Waren gemeinschaftliches Wertmass gemeinschaftliches Wertmass oder Geld Erscheinungsform des immanenten Wertmasses Arbeitszeit Wertausdruck Wertausdruck einer Ware Wertausdruck einer Ware in Gold x Ware A = y Geldware Geldform Preis Geldform = Preis Eisenwert gesellschaftlich gueltig 1 Tonne Eisen = 2 Unzen Gold AEquivalentware Gold Gold besitzt den Charakter von Geld Wergleichungen Die wertgleichungen der anderen waren marschieren in Reih und Glied auf allgemeine relative Wertform Die allgemeine relative Wertform der Waren urspr"ungliche, einfache, einzelne relative Wertform Endlose Reihe relativer Wertausdr"ucke spezifisch relativen Wertform der Geldware Reihe Gesellschaftlich gegeben Warenpreise Preiskurant quotationen eines Preiskurants Die Wertgr"osse des Geldes die wertgr"osse des geldes in allen m"oglichen Waren dargestellt Geld hat keinen Preis Geld hat keinen Preis: Um an dieser einheitlichen relativen Wertform der anderen waren teil zu nehmen, m"usste es sich selbst als sein eigenes "Aquivalent bezogen werden
Also, es gibt verschiedene Wertformen, relative Wertform, einfach
x Ware A = y Ware B
dann kann man das um die allgemeine entfaltete und so weiter machen. Das war tauschhandel. Jetzt kommt der Preis
Jetzt sehen wir eine entitaet
Von
x Ware A, y Ware B, z Ware C fuehrt untereinander Beziehung und zu Geld. Aber nicht von geld zu Geld?
Ich kann aber auch ebenso wenig eine Tonne Kohle gegen eine tonne Kohle tauschen, wenn ihre Qualitaet dieselbe ist.
Das ist ein Kuhhandel, was Marx da beschreibt, nur geld gegen Geld.
also, das schaetzen spielt bei der Preisbildung eine rolle
Nein, Marx sagt das stimmt nicht..die enthaltenene Arbeit..aber ist Gold wegen der Arbeit wert?
Das Geld oder die Warenzirkulation
Mass der Werte
Gold = die Geldware
Geld
Gold
Geldware
Warenzirkulation
Mass der Werte
Warenwelt
Wertausdruck
Material des Wertausdrucks
gleichnamige Gr"ossen
qualitativ gleich
quantitativ vergleichbar
darstellen
allgemeines Mass der Werte
Gold
Geld
"Aquivalentware
spezifische "Aquivalentware
kommensurabel
menschliche Arbeit
als Werte vergest"andlichte menschliche Arbeit
Waren als Werte vergegenst"andlichte Arbeit
alle Waren
spezifische Waren
gemeinschaftliches Wertmass
gemeinschaftliches Wertmass oder Geld
Erscheinungsform des immanenten Wertmasses
Arbeitszeit
Wertausdruck
Wertausdruck einer Ware
Wertausdruck einer Ware in Gold
x Ware A = y Geldware
Geldform
Preis
Geldform = Preis
Eisenwert
gesellschaftlich gueltig
1 Tonne Eisen = 2 Unzen Gold
AEquivalentware
Gold
Gold besitzt den Charakter von Geld
Wergleichungen
Die wertgleichungen der anderen waren marschieren in Reih und Glied auf
allgemeine relative Wertform
Die allgemeine relative Wertform der Waren
urspr"ungliche, einfache, einzelne relative Wertform
Endlose Reihe relativer Wertausdr"ucke
spezifisch relativen Wertform der Geldware
Reihe
Gesellschaftlich gegeben
Warenpreise
Preiskurant
quotationen eines Preiskurants
Die Wertgr"osse des Geldes
die wertgr"osse des geldes in allen m"oglichen Waren dargestellt
Geld hat keinen Preis
Geld hat keinen Preis: Um an dieser einheitlichen relativen Wertform der anderen waren teil zu nehmen, m"usste es sich selbst als sein eigenes "Aquivalent bezogen werden
Preis = Geldform
hangreiflich reelle K"orperform
ideelle vorgestellte Form
Wert von
Eisen
Leinwand
Weizen
Existiert in den Dingen, existiert unsichtbar
Gleichheit mit Gold
Beziehung zum Gold
Warenh"uter
Zunge in den Kopf stecken
Papierzettel umh"angen
Preise der Aussenwelt mitteilen
x
y
z
a
b
c
A
B
C
Ware
Gold
x Gold
y Gold
z Gold
Ware A
Ware B
Ware C
a Ware A
b Ware B
c Ware C
a, b, c: bestimmte Massen der Warenarten A, B, C
A, B, C: Warenarten
x, z, y: bestimmte Massen des Goldes
Warenwert
Goldquanta
vergleichen
untereinander messeen
Gewichtsmassstab
Geldmassstab
Massstab der preise
Masseinheit
Metallgewicht
Pfund
Unze
Zentner
Ich glaube das ist zum Beispiel, dass man zwischen chemischen Metallen und oekonomischen unterscheidet. OEkonomisch sind
1.) Gold 2.) Silber 3.) Kupfer 4.) Messing 5.) Bronze 6.) Blech ...
was chemisch nicht richtig ist, aber oekonomisch
Ich glaube, was fehlt ist ein gescheihtes Mathematisches, wie soll ich sagen, modell kann man ja nicht sagen. Einfach, dass es gut da steht
Was mir in der Mathematik auffaellt, man schreibt
{a, b, c}
{A, B, C}
Jetzt koennte man gescheiht die Mengen aufschreiben
{Bronze, Silber, Gold, ..}
{a Ware A, b Ware B, c Ware C}
Und dann gibt es
1.) Quantitativ
2.) Qualtitativ
1.) Allgemein: Fuer die Allgemeinheit - auf dem allgemeinen Markt
2.) Speziell - also, jeder einzelne seinen Preis
Dann die Gleichungen
Relative Wertform
Allgemeine Wertform
Entfaltete Wertform
Geldform
Vielleicht kann man das besser aufschreiben
Das kann man weiter machen
1.) Der spezielle Preis, geschaetzte Preis
2.) Der allgemeine Preis
Dann gibt es verschiedene Masse,
1.) Gebrauchswert - koennte man ja als Mass einfuehren, aber nicht in Geld
2.) Wert = Warenwert
3.) Tauschwert - also Waren untereinander
4.) Fetischcharakter - wieder eine Wertschaetzung, Vermassstaeblichung
5.) Beim Gold - Quantitativ und Qualitativ Qualitativ ist Gold anders als Kupfer und quantativ kann Gold anders sein als Gold
Dass man das schoen zusammen schreibt.
Das sind Funktionen
f(a Ware A) := z Gold (Wertfunktion)
g(a Ware A) := {Hammern, Saegen,...}
Der Gebrauchswert ist eine Menge
Der fetischcharakter ist {schoen, schoener, am schoensten}
richerskala
Jetzt machen wir einfach weiter - ich mache daraus jetzt einen mathematischen Koerper was auch immer. Mengen, Funktionen
Was es auch noch fuer eine Funktion gibt, ist arbeit
Arbeit (a Ware A) := {
Und jetzt eben
Arbeitsdauer, Arbeitszeit
Newtonsche Arbeit
Dann vielleicht Intelligenz, ausbildung, usw
Und was noch fehlt, ist bei Ware
1.) Stueckzahl
2.) Volumen
3.) Gewicht
Und so weiter - bei Quantitaet. Damit fange ich jetzt an.
Gebrauchwert und Wert, sind einfach unterschiedliche Funktionen
Gebrauchswert bildet auf eine Menge ab, die geht
{hammern, fahren, weben, stricken, spinnen, ...}
Da koennten sie wieder eine Funktion zur ausbildung machen
Ausbildungszeit (hammern) = {3 Jahre}
Das klingt jetzt trivial ist aber nicht ueberfluessig, naemlich, das brauchen sie, wenn sie den Wert der Ware messen
Der Marx redet hier einfach von Arbeitszeit. Na ja, ich sage mal so - es gibt Arbeit die dauer lange, aber ist nicht so, wie andere arbeit, die extrem viel ausbildung braucht
Und dann kann man vielleicht den Wert des Goldes auch herausfinden
Zum Beispiel, muss man zwischen
Chemischen Metallen
OEkonomischen Metallen unterscheiden
Und dann muss man die Seltenheit und dann wieder den Fetischcharakter als Funktion machen
Fetischcharakter (Gold) = Am Aller schoensten
Dann brauchen trotzdem verschiedene Wertformen
Wir muessen zwei Operationen unterscheiden
Den stetigen Handel
Das heisst,
1.) Kaufen, Verkaufen
2.) Kaufen, Verkaufen ...
Das ist Addition und Subtraktion
Dann muessen, was Marx Reihe nennt, naemlich die Reihe der relativen Wertform, das ist eigentlich eine Menge, naemlich sogar eine Relation
Das heisst {(a Ware A, y Gold), (b Ware B, z Gold)}
Und dann muessen wir - trotzdem lassen wir es mal bei der Reihe und schaffen die wertformen nicht ab
Vielleicht gelingt es - die entfaltete Wertform, ist irgendwo Relation und irgendwo Funktionsausdruck, da noch was raus zu kriegen
Fangen wir an.
Jetzt habe ich paar Raffinessen fuer sie - gucken sie mal
In der Mathematik sind die Reellen zahlen ein Koerper. Es gibt
1.) Halbgruppen
2.) Gruppen
3.) Monoide
4.) Koerper
....
Ein Koerper hat eine Menge - von aufsteigend sortiert Zahlen, und verfuegt ueber zwei Neutrale Elemente 0 und 1. Und hat zwei Operationen. Und inverse Elemente
das neutrale Element der Addition ist 0
das neutrale Element der multiplikation ist 1
Und - das inverse Element von a ist -a, bezueglich der Addition
Und das inverse Element von a bezueglich der Mutliplikation ist a(-1) bzw. 1/a
Und jetzt sagt Marx, wenn der Goldwert faellt, bleibt das Gewicht das Goldes der Gleiche
Aber er sagt noch was anderes, wenn der Goldwert bleiben 12 Unzen Gold 12 Mal so viel Wert wie 1e - eine
Das heisst, das Gold ist selber ist mathematischer Koerper
Er hat zwei operationen
Multiplikation
Addition
Aber hier sieht man, hier stimmt was nicht. Ich habe eine mathematische Mathematische Struktur
Das geht
Das Gold ist eine Unze. Die Grundeinheit
Und jetzt kommt das Beruehmte, das faellt mir jetzt auf
es heisst, z Gold, y Gold ...
a Ware A, b Ware B c Ware C
Das heisst, ich habe generell
|N x Gegenstand
Ich kann
5 Unzen Gold + 6 Unzen Gold + 1 Unze Gold
Und ich kann die Reihe Fortsetzen
Das klingt logisch, ich kann nicht sagen
5 Gold + 10 Gold -- Falsch
Aber - Dann geht das so - es ist kein Koerper wie die natuerlichen zahlen
Aber ich kann 5 x 5 Unzen Gold = 25 Unzen Gold
Das heisst, ich habe
(N*N)xOEkonomisches Metall
(N*N)x{Gold,Silber,Kupfer,...}
Und da muss man jetzt genau denken und dann habe ich eine Abbildung, zum Goldwert. Sagen wir, der kann a sein
1 Unze Gold = a
2 Unzen Gold = 2a
Und wenn der Goldwert jetzt steigt, auf b
b > a
1 Unze Gold = b
2 Unzen Gold = 2b
Das sagt Marx, Entschuldigung, das sagt Marx
Und jetzt - kommt der Fertigungsprozess
Es gibt
1.) Arbeitsmittel
2.) Arbeitsgegenstand
Der Arbeiter macht mit Arbeitsgegestand und Arbeitsmittel das Produkt - also, die Ware
Dann haben wir ein Geordnetes Paar
(Arbeitsmittel1, Arbeitsgegenstand1)
(Arbeitsmittel2, Arbeitsgegenstand2)
...
Dann koennen wir eine Funktion machen
(Arbeitsmittel_n, Arbeitsgegenstand_n) -> Produkt1
...
Und das fortsetzen
Dann habe ich noch etwas.
Sie haben verschiedene Aggregatzustaende
Sie sagen ja nicht
1.) Sie kaufen 10kg Bilder
2.) Ein Stueck Milch
Sondern sie haben
1.) Stueckzahl: Bilder, Tische, ...
2.) Volumen: Fluessigkeiten: Milch, wasser, Gas
3.) Gewicht: Kohle, Gold, ...
Dann kommt - was passiert wenn sie einen Tisch, gegen stuehle tauschen
Jetzt haben sie 2 Stuehle und einen Tisch oder 3 Stuehle und einen Tisch
Jetzt ist der Tisch aber 2.5 Stuehle wert
Jetzt brauchen die Mathematische Ceil und Floor Funktion
Das haengt von Kaeufer und Verkaeufer ab
Entweder
Ceil (2.5) Stuehle = Tisch
oder
Floor (2.5) Stuehle = Tisch
Jetzt kommt aber - halt die Relation
Sie haben die Relative Wertform
a Ware A = b Ware B
Und dann kommen eben die entfaltete und so weiter
Und dann haben sie generell eine Relation
{(a Ware A, b Ware B),...}
Und so weiter. Dann wuerde die Relation, bzw. das karthesische produkt trotzdem wie Marx aufschreiben, zusaetzlich
Trotzdem, ich wuerde das nicht vergessen
Dann muss man einfuehren
Dass halt der Kauf und Verkauf. Das gibt eine echte Reihe
5 Euro + 12 Euro + ...
das sind die einnahmen
Und dann gibt es das bezogen auf das eigene Kapital und das gesamt Kapital
Das muessen wir unterscheiden
1.) Speziell - das sind wir selber - ich kann eine Ware ja auch schaetzen, da sage ich - ich moechte 5 Euro
2.) Es gibt den allgemeinen Markt - d.h. 1 Liter milch ist 0.99 Euro
Und so muessen wir unterscheiden
1.) Speziell ein und Ausgaben von uns
2.) Alle Transaktionen auf ein Mal - das ist der Staat
Dann im letzten Schritt - jetzt kommt der Marx mit dem Handelskapital
1.) Kaufe fuer 100 Euro Weizen
2.) Verkaufe Weizen fuer 110 Euro
Das heisst,
Die Subtraktion wird zum Kauf
Und die Addition zum Verkauf
Und das haengt von Kaeufer und Verkaeufer ab. Bei dem einen diktiert eher der Kaeufer und bei dem anderen eher der Verkaeufer den Preis
Und was hier nicht mehr gibt ist Mulitplikation, Produkt und Quotient.
Ich fuehre den Begriff Quantum ein. In dem PDF
Quantum a, b, c fuer Ware
Quantum x, y, z fuer Gold oder Geldware
Jetzt muesste man nachher als Geld - Waehrungen einfuehren - Marx unterscheidet zwischen Qualitaet und Quantitaet. Aber bei Geld und Gold redet er von Quantum, so wie dem Quantum an Ware
die waehrung waere bezogen auf Geld, qualitaet
die menge des Geld Quantitaet
Es waere gut, alle klassischen Waehrungen, wie Schekel, Dukaten, Mark und Thaler mal auf zu listen
Daran fehlt es, aber daraus laesst sich gut eine Menge machen.
Dann geht der mathematische, man kann nicht sagen "Koerper" aber struktur des Geldes
Waehrung = {Mark, Dukaten,...}
quantum = {Rationale Zahlen} oder wie auch immer
Waehrend bei Ware
Quantum ist eine Mengenfamilie, die eine Schnittmenge darstellt, unter der Menge
Quantum = {Volumen,Gewicht,Stueck}
Dann haben sie
Warenquantum = {a,b,c}
Und
Warenquantum = {Volumen,Gewicht,Stueck}
Doch Volumen ist eine mathematische Menge. Das kann ich anschaulich beantworten
Eine Einheit ist Menge - siehe Waehrung
Gucken sie die Natuerlichen Zahlen an
1, 2, 3, ...
gucken sie die ganzen Zahlen an
.., -3, -2, ..
Gut
Eine Waehrung ist normalerweise
x + (y * 1/100)
wobei 0 <= y <= 99
Das ist eine Mathematische Menge. Dann ist es wiederum logisch, dass Stueckzahl und Volumen Mengen sind, denn stueckzahl sind Natuerliche Zahlen und da
x + (y * 1/100)
wobei 0 <= y <= 99
Eine Mathematische Menge ist, ist es das Volumen auch
Dann haben sie
a Ware A = z Gold
damit haben sie den Koerper
NxM
fuer a in N
und A in M
M ist die Menge aller Waren
Und N ist eine Mengenfamilie, Gewicht, Volumen, Stueckzahl
Ebenso bei Gold, und das ist wiederum eine Menge
{Unze, Zentner, ...}
Vor diesen stehen
0.55123 Unzen Gold
Das sind drei Mathematische Mengen
M_1 x M_2 x M_3
und - trotzdem ist 0.55123 eine mathematische Menge, weil es
{1,2,...}
auch ist
Masseinheit und Betrag
Man muss hier noch etwas genauer gucken, an der Stelle, wie Masseinheit als Menge mit Betrag zusammenhaengt
weil die Masseinheit gibt die Struktur des Betrages vor
Wobei, auch, wenn es nicht passt
{Meter, Unze, ....}
Eine Menge ist
Wie
{Tisch, Haus, ...}
Und sie schreiben
0.75 Unzen Gold
0.75 Zentner Gold
Sie muessen gucken, ob sie das eine als N und M bezeichnen
Ob das Schreibweise ist, oder sie koennten
N x Gold
M x Gold
schreiben
Das ist trotzdem richtig, weil Marx unterscheidet eben
Ware
Arbeit
Zahlungsmittel
nichts anderes steht da
Jetzt koennen sie eine mathematisch einigermassen sinnvolle Definition fuer Arbeit im oekonomischen Sinne einfuehren
in der Physik ist
P = U*I
W = U*I*t
Gut, damit haben sie Arbeit verrichtet, auch oekonomisch
Trotzdem - macht das das Kernkraftwerk und sie haben mehr physikalische Arbeit verrichtet, wenn sie eine elektrische Maschine benutzen
Da sie Mengentheoretisch, in der Mathematik
So ungefaehr
MxNx...
{Ausbildungszeit}x{Intelligenz}x....
einfliessen lassen koennten, haetten sie so, die Moeglichkeit Arbeit oekonomisch sinnvoll zu definieren
Marx redet von Arbeitszeit und weiss es selber nicht
Sie koennen ein Mass fuer Fetischcharakter einfuehren. Sie haben zum Beispiel in der Digitaltechnik Small, Medium, Large, very Large, ultra Large, Super Large, Extra Large Oder sie haben XS S M L XL XXL Bei Kleidung Dann koennen sie Schoen, schoener, am schoensten Haesslich Fuer den Fetischcharakter einfuehren oder so Sie koennen, in derselben Zeit, in der sie etwas schoenes produzieren, mit derselben Geschicklichkeit, Ausbildung, Intensitaet, ... etwas schoenes und weniger schoenes produzieren
Ich weiss nicht, in wie weit der fetischcharakter Teil der
1.) Rechne die Zahl in binaer Darstellung in eine Dezimale Darstellung um
0100111100111011b 20283d
2.) Rechne die Zahl in dezimal darstellung in eine Binaerdarstellung um
16089 0011111011011001
3.) Addiere die drei Zahlen schriftlich
55728
+ 63906
+ 61964
-----------------
181598
4.) Subtrahiere die letzten drei Zahlen schriftlich von der ersten schriftlich
35624
- 4588
- 10450
- 3280
-----------------
17306
5.) Rechne die Zahl ins zweier komplement um, mit 8 Bit - und subtrahiere diese zahl von der ersten und rechne das Ergebnis nach dezimal
51 -8 = 43
00110011 11111000 = 00101011
6.) Multipliziere die zwei Zahlen schriftlich
1844883144*40693 = 2096412008
7.) Dividiere die zwei Zahlen schriftlich
1856121482/6594 = 281486
8.) Errechne x Logarithmisch mit dem Taschenrechner
4433\^x = 83525436
Rechne die Zahl in IEEE-754 um 7589.294922
0100111100111011b 20283d
2.) Rechne die Zahl in dezimal darstellung in eine Binaerdarstellung um
16089 0011111011011001
3.) Addiere die drei Zahlen schriftlich
55728
+ 63906
+ 61964
-----------------
181598
4.) Subtrahiere die letzten drei Zahlen schriftlich von der ersten schriftlich
35624
- 4588
- 10450
- 3280
-----------------
17306
5.) Rechne die Zahl ins zweier komplement um, mit 8 Bit - und subtrahiere diese zahl von der ersten und rechne das Ergebnis nach dezimal
51 -8 = 43
00110011 11111000 = 00101011
6.) Multipliziere die zwei Zahlen schriftlich
1844883144*40693 = 2096412008
7.) Dividiere die zwei Zahlen schriftlich
1856121482/6594 = 281486
8.) Errechne x Logarithmisch mit dem Taschenrechner
4433\^x = 83525436
Rechne die Zahl in IEEE-754 um 7589.294922
Ich probiere mich mal mit dem hier https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5791960 Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und Bargeld in noch unbekannter Hoehe. Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten.
Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und Bargeld in noch unbekannter Hoehe. Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Also, ich wuerde sage A ist die Folge des Rests, was mehr oder weniger UND ist und A ist die Folge, nach dem Satz wer steine schmeisst und in Wohnungen eindringt treibt sein Unwesen Und noch eine Folge, dass das zu ermittlungen fuehrt, als X => A => G
Jetzt gibt es da aber noch eine Logik, weil einge Tatbestaende nicht aufklaert sind, fuehren sie zu ermittlungen das heisst, das hat eigentlich zwei Folgen A1: Ermittlungen A2: Ermittlungen Aber, die sind teil der Ermittlungen. Muss drueber nachdenken. Weil nicht alle Tatsbestaende aufgeklaert sind finden kleine Ermittlungen statt, die folge sind die Grossen Ermitllungen Es gibt ja keine Untermenge. Aber eine Folge, ist was wie eine untermenge Das heisst (B => A1) => A Jetzt hat ein Verbrechen stattgefunden, das ist C, also (C AND (B=>A1))=>A
Ich habe eine bessere Idee A: Es finden ermittlungen statt A1 sind die kleinen Ermittlungen. Weil nicht alle Tatsbestaende aufgeklaert sind finden kleine Ermittlungen statt, die folge sind die Grossen Ermitllungen Es gibt ja keine Untermenge. Aber eine Folge, ist was wie eine untermenge Das heisst (B => A1) => A Jetzt hat ein Verbrechen stattgefunden, das ist C, also (C AND (B=>A1))=>A
Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und Bargeld in noch unbekannter Hoehe. Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Also, ich wuerde sage A ist die Folge des Rests, was mehr oder weniger UND ist und A ist die Folge, nach dem Satz wer steine schmeisst und in Wohnungen eindringt treibt sein Unwesen Und noch eine Folge, dass das zu ermittlungen fuehrt, als X => A => G Jetzt gibt es da aber noch eine Logik, weil einge Tatbestaende nicht aufklaert sind, fuehren sie zu ermittlungen das heisst, das hat eigentlich zwei Folgen A1: Ermittlungen A2: Ermittlungen Aber, die sind teil der Ermittlungen. Muss drueber nachdenken. Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und Bargeld in noch unbekannter Hoehe. Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Also, ich wuerde sage A ist die Folge des Rests, was mehr oder weniger UND ist und A ist die Folge, nach dem Satz wer steine schmeisst und in Wohnungen eindringt treibt sein Unwesen Und noch eine Folge, dass das zu ermittlungen fuehrt, als X => A => G Jetzt gibt es da aber noch eine Logik, weil einge Tatbestaende nicht aufklaert sind, fuehren sie zu ermittlungen das heisst, das hat eigentlich zwei Folgen A1: Ermittlungen A2: Ermittlungen Aber, die sind teil der Ermittlungen. Muss drueber nachdenken. Weil nicht alle Tatsbestaende aufgeklaert sind finden kleine Ermittlungen statt, die folge sind die Grossen Ermitllungen Es gibt ja keine Untermenge. Aber eine Folge, ist was wie eine untermenge Das heisst (B => A1) => A Jetzt hat ein Verbrechen stattgefunden, das ist C, also (C AND (B=>A1))=>A Ich habe eine bessere Idee A: Es finden ermittlungen statt A1 sind die kleinen Ermittlungen. Weil nicht alle Tatsbestaende aufgeklaert sind finden kleine Ermittlungen statt, die folge sind die Grossen Ermitllungen Es gibt ja keine Untermenge. Aber eine Folge, ist was wie eine untermenge Das heisst (B => A1) => A Jetzt hat ein Verbrechen stattgefunden, das ist C, also (C AND (B=>A1))=>A A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Ich finde das kann man so sehen B => C => D oder B AND C AND D Also B => C => D => E B => C => D => F Aber warum ist das eine Folge und kein UND? Bei dem einen C - kann auch UND sein Weil 1.) er kann in den Raum kommen, weil er dement ist und herumgeiirrt ist und die Besitzer haben die Tuere zu gemacht 2.) er kann in den Raum gekommen, weil er Gast war 3.) er kann in den Raum sein, weil er entfuehrt wurde 4.) Oder kann guten gewissens gedacht haben, er sei der Eigentuemer Also: Also (B UND C) => D => E UEberlegungen uns die Umgekehrung (B UND C) => D NOT D => NOT (B AND C) NOT D => NOT B OR NOT C Jemand der saemmtliche Raeumlichkeiten nicht durchuehlt hat ist nicht ins innere gekommen oder hat nicht mit ienem stein das fenster eingeworfen
(B UND C) => D NOT D => NOT (B AND C) NOT D => NOT B OR NOT C Jemand der saemmtliche Raeumlichkeiten nicht durchuehlt hat ist nicht ins innere gekommen oder hat nicht mit ienem stein das fenster eingeworfen Das kann man so stehen lassen finde ich Weil, jemand der nicht das Fenster einwirft oder jemand, der nicht die raeumlichkeiten durchsucht, raeumt nicht die Wohnung leer wahrheitsabelle 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0 Und in folge dessen hat er nicht! Muss man bedenken, die Wohnung entleert.
Also, die Umkehrung ist OK - dass heisst nicht, der das fenster einschmeisst, such in der Wohnung, aber jemand der nicht in der Wohnung hat, hat nicht das Fenster mit dem Stein eingeworfen nicht jeder, aber der nicht, hat nicht
So, ich mache jetzt weiter mit der Logik. Ich mache die restlichen Aussagen mit rein, dann muss ich aufhoeren, weil heute ist Sonntag - und Sonntags sollte man es nicht uebertreiben
Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und Bargeld in noch unbekannter Hoehe. Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Also, ich wuerde sage A ist die Folge des Rests, was mehr oder weniger UND ist und A ist die Folge, nach dem Satz wer steine schmeisst und in Wohnungen eindringt treibt sein Unwesen Und noch eine Folge, dass das zu ermittlungen fuehrt, als X => A => G Jetzt gibt es da aber noch eine Logik, weil einge Tatbestaende nicht aufklaert sind, fuehren sie zu ermittlungen das heisst, das hat eigentlich zwei Folgen A1: Ermittlungen A2: Ermittlungen Aber, die sind teil der Ermittlungen. Muss drueber nachdenken. Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und Bargeld in noch unbekannter Hoehe. Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Also, ich wuerde sage A ist die Folge des Rests, was mehr oder weniger UND ist und A ist die Folge, nach dem Satz wer steine schmeisst und in Wohnungen eindringt treibt sein Unwesen Und noch eine Folge, dass das zu ermittlungen fuehrt, als X => A => G Jetzt gibt es da aber noch eine Logik, weil einge Tatbestaende nicht aufklaert sind, fuehren sie zu ermittlungen das heisst, das hat eigentlich zwei Folgen A1: Ermittlungen A2: Ermittlungen Aber, die sind teil der Ermittlungen. Muss drueber nachdenken. Weil nicht alle Tatsbestaende aufgeklaert sind finden kleine Ermittlungen statt, die folge sind die Grossen Ermitllungen Es gibt ja keine Untermenge. Aber eine Folge, ist was wie eine untermenge Das heisst (B => A1) => A Jetzt hat ein Verbrechen stattgefunden, das ist C, also (C AND (B=>A1))=>A Ich habe eine bessere Idee A: Es finden ermittlungen statt A1 sind die kleinen Ermittlungen. Weil nicht alle Tatsbestaende aufgeklaert sind finden kleine Ermittlungen statt, die folge sind die Grossen Ermitllungen Es gibt ja keine Untermenge. Aber eine Folge, ist was wie eine untermenge Das heisst (B => A1) => A Jetzt hat ein Verbrechen stattgefunden, das ist C, also (C AND (B=>A1))=>A A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Ich finde das kann man so sehen B => C => D oder B AND C AND D Also B => C => D => E B => C => D => F Aber warum ist das eine Folge und kein UND? Bei dem einen C - kann auch UND sein Weil 1.) er kann in den Raum kommen, weil er dement ist und herumgeiirrt ist und die Besitzer haben die Tuere zu gemacht 2.) er kann in den Raum gekommen, weil er Gast war 3.) er kann in den Raum sein, weil er entfuehrt wurde 4.) Oder kann guten gewissens gedacht haben, er sei der Eigentuemer Also: Also (B UND C) => D => E UEberlegungen uns die Umgekehrung (B UND C) => D NOT D => NOT (B AND C) NOT D => NOT B OR NOT C Jemand der saemmtliche Raeumlichkeiten nicht durchuehlt hat ist nicht ins innere gekommen oder hat nicht mit ienem stein das fenster eingeworfen (B => C) oder (B AND C) 1.) ((B AND C) => D) => E 2.) ((B AND C) => D) => F 3.) (E AND F) => G 4.) G => A 5.) A => G 1.) ((B AND C) => D) => E 2.) ((B AND C) => D) => F 3.) (E AND F) => G 4.) G <=> A
(B => C) oder (B AND C) 1.) ((B AND C) => D) => E 2.) ((B AND C) => D) => F 3.) (E AND F) => G 4.) G => A 5.) A => G 1.) ((B AND C) => D) => E 2.) ((B AND C) => D) => F 3.) (E AND F) => G 4.) G <=> A
Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und Bargeld in noch unbekannter Hoehe. Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Also, ich wuerde sage A ist die Folge des Rests, was mehr oder weniger UND ist und A ist die Folge, nach dem Satz wer steine schmeisst und in Wohnungen eindringt treibt sein Unwesen Und noch eine Folge, dass das zu ermittlungen fuehrt, als X => A => G Jetzt gibt es da aber noch eine Logik, weil einge Tatbestaende nicht aufklaert sind, fuehren sie zu ermittlungen das heisst, das hat eigentlich zwei Folgen A1: Ermittlungen A2: Ermittlungen Aber, die sind teil der Ermittlungen. Muss drueber nachdenken. Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und Bargeld in noch unbekannter Hoehe. Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Also, ich wuerde sage A ist die Folge des Rests, was mehr oder weniger UND ist und A ist die Folge, nach dem Satz wer steine schmeisst und in Wohnungen eindringt treibt sein Unwesen Und noch eine Folge, dass das zu ermittlungen fuehrt, als X => A => G Jetzt gibt es da aber noch eine Logik, weil einge Tatbestaende nicht aufklaert sind, fuehren sie zu ermittlungen das heisst, das hat eigentlich zwei Folgen A1: Ermittlungen A2: Ermittlungen Aber, die sind teil der Ermittlungen. Muss drueber nachdenken. Weil nicht alle Tatsbestaende aufgeklaert sind finden kleine Ermittlungen statt, die folge sind die Grossen Ermitllungen Es gibt ja keine Untermenge. Aber eine Folge, ist was wie eine untermenge Das heisst (B => A1) => A Jetzt hat ein Verbrechen stattgefunden, das ist C, also (C AND (B=>A1))=>A Ich habe eine bessere Idee A: Es finden ermittlungen statt A1 sind die kleinen Ermittlungen. Weil nicht alle Tatsbestaende aufgeklaert sind finden kleine Ermittlungen statt, die folge sind die Grossen Ermitllungen Es gibt ja keine Untermenge. Aber eine Folge, ist was wie eine untermenge Das heisst (B => A1) => A Jetzt hat ein Verbrechen stattgefunden, das ist C, also (C AND (B=>A1))=>A A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. A: Sein Unwesen hat ein Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Innenstadtbereich getrieben. B: Jeweils mit einem Stein warf der unbekannte Taeter die Scheiben von insgesamt fuenf Ladengeschaeften ein. C: In mindestens zwei Faellen gelangte er auf diesem Weg ins Innere, D: wo er saemtliche Raeumlichkeiten durchwuehlte. E: Der Einbrecher entwendete nach bisherigen Erkenntnissen technische Geraete und F: Bargeld in noch unbekannter Hoehe. G: Genauere Angaben zum Diebesgut sowie dem verursachten Sachschaden sind Gegenstand der Ermittlungen, H: die durch den Polizeiposten Bad Urach zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen wurden. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07125/946870 erbeten. Ich finde das kann man so sehen B => C => D oder B AND C AND D Also B => C => D => E B => C => D => F Aber warum ist das eine Folge und kein UND? Bei dem einen C - kann auch UND sein Weil 1.) er kann in den Raum kommen, weil er dement ist und herumgeiirrt ist und die Besitzer haben die Tuere zu gemacht 2.) er kann in den Raum gekommen, weil er Gast war 3.) er kann in den Raum sein, weil er entfuehrt wurde 4.) Oder kann guten gewissens gedacht haben, er sei der Eigentuemer Also: Also (B UND C) => D => E UEberlegungen uns die Umgekehrung (B UND C) => D NOT D => NOT (B AND C) NOT D => NOT B OR NOT C Jemand der saemmtliche Raeumlichkeiten nicht durchuehlt hat ist nicht ins innere gekommen oder hat nicht mit ienem stein das fenster eingeworfen (B => C) oder (B AND C) 1.) ((B AND C) => D) => E 2.) ((B AND C) => D) => F 3.) (E AND F) => G 4.) G => A 5.) A => G 1.) ((B AND C) => D) => E 2.) ((B AND C) => D) => F 3.) (E AND F) => G 4.) G <=> A