enetwork20250807003.c

/* (C) David Vajda
 * 2025-08-08
 * Circuit Parallel/Seriell excersize */

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <time.h>

#define N                   32
#define N_VALENCES2         N
#define N_VALENCES3         8           /* 32 - 8 = 24 */
#define N_VALENCES4         12          /* 24/2 = 12 */
#define N_VALENCES6         6           /* 12/2 = 6 */

int main (void) {
    printf("(C) David Vajda\n");
    printf("2025-08-08\n");
    printf("Circuit Parallel/Seriell excersize\n");


    /* nicht eigener Teil */

    time_t t;
    struct tm *tm_info;

    time(&t);
    tm_info = localtime(&t);

    char date_string[25];
    strftime(date_string, sizeof(date_string), "%Y-%m-%d %H:%M:%S", tm_info);

    printf("%s\n\n", date_string);

    /* bis hierhin */
    srand (time(NULL));
    int i;
    int j;

    int vertices [N][N];
    int valences [N];

    for (i = 0;  i < N;  i++)
        for (j = 0;  j < N;  j++)
            vertices [i][j] = 0;
    for (i = 0;  i < N;  i++) {
        valences [i] = 2;
        verticesvalences [i] = i;
    }

    /* wir brauchen ein A-Feld und ein B-Feld
     * wenn wir N = 24 haben und 12 2er: A-Feld und 12 3er B-Feld
     * der unterschied, wir muessen das nachher zu einer folge
     * von Valenzen zusammensetzen das macht keinen spass wenn wir lauter felder haben
     * deswegen ein zweidimensionales feld
     * dann muessen wir nachher nur das feld nach oben gehen und in der folge der valenzen
     * die einzelnen eintragen
     * das ist ein 2 dimensionales feld, das ist NxN, aber mit dem Unterschied
     * dass es ein zusaetzliches Feld gibt, was die grenzen angibt
     */





return 0;
}