(C) David Vajda as Excerpt 2025-06-10 Signatur, digital digitale signatur digitales signaturverfahren assymetrisches kryptosystem sender sender mit hilfe eines geheimen signaturschluessels geheimer signaturschluessel: private key geheimer signaturschluessel berechnet zu einer digitalen nachricht einen wert geheimer signaturschluessel berechnet zu einer digitalen nachricht einen wert, der ebenfalls digitale signatur genannt wird digitale signatur. es wird eine digitale signatur berechnet, aus einem geheimen signaturschluessel geheimer signaturschluessel ist private key aber vom sender, selber vermutung: david vajda, mit dem private key eines schluessel paares, verschluesselt der sender heisst, derjenige, der die nachricht verschluesselt und das schluesselpaar erhalten hat, mit dem privaten schluessel des schluessel paares, bzw. einen geringen teil davon wuerde ich sagen, denn dieser steht ihm nicht zu verfuegung. er verschluesselt die nachricht aber mit dem schluessel des anderen und kennt nur oeffentlich revolutionaer waere, dass ein teil des privaten schluessels wenigstens doch in seine haende geraet, um zu signieren oder, er verschluesselt die nachricht mit dem oeffentlichen schluessel des anderen und nun kommt sein eigener privater schluessel ins spiel das ist natuerlich auch interessant man kann ja davon ausgehen, solange es ihm gelingt die nachricht mit dem oeffentlichen schluessel des anderen zu verschluesseln wird er selber im besitz privater schluessel sein und nachricht damit zu signieren warum dann kein oeffentlicher im eigenen schluesselpaar? weil der sender, es wird dann ja ein zweites schluesselpaar benutzt koennte diesen oeffentlichen schluessel selber verteilt haben, und viele andere haben ihn, oder er selbst, hat ihn von wo anders digitale signatur: nichtabstreitbare urheberschaft und integritaet einer nachricht pruefen nicht abstreitbar urheberschaft laesst sich pruefen verifikationsschluessel privater schluessel oeffentlicher schluessel schluesselpaar verifikationsschluessel elektronische signaturen (eIDAS) privater schluessel oeffentlicher schluessel schluesselpaar verifikationsschluessel signaturschluessel eindeutige rechenvorschrift zu signierende daten daten zu verschluesselnde daten zu signierende daten signatur mit rechenvorschrift berechnet signatur mit rechenvorschrift durch privaten signaturschluessel berechnet aus den zu signierenden daten wird mittels privaten signaturschluessel signatur berechnet also, die daten selber kommen ins spiel und der private signaturschluessel dabei gilt: wahrscheinlichkeit verschluesselung ist eine frage der wahrscheinlichkeit im allgemeinen 1.) laesst sich etwas mit absoluter sicherheit von angreifern nicht mehr entschluesseln wie koennte der entsprechende selber seine nachricht wieder entschluesseln 2.) wenn eine nachricht nicht mehr zu entschluesseln waere, tatsaechlich sie haette jedoch in irgendeiner form existiert. auch ohne sie zu entschluesseln koennte man durch raten auf eben diese nachricht kommen, denn man muesste blos alle kombinationen erraten, die eine nachricht enthalten kann 3.) kein mensch kann nachrichten erfinden die in irgendeiner weise speziell sind, so viele moeglichkeiten gibt es letzten endes leider nicht warum? angenommen ich nehme keinen text, das sind lateinische zeichen, arabisch ich kann auf einem bild alles unterbringen. nun ist so ein bild nicht so besonders gross fuer die einen nein, das sind nummer (1) keine ahnung von mathematik das ist doch eine ganz ordentliche menge, sagen wir die 2048x2028 px. gemessen an binomialkoeffizienten kommt was zu stande trotzdem: die mathematiker muessten am ende wiederum erkennen ist diese zahl immer noch endlich in der wahrscheinlichkeitsrechnung gross, das ist keine frage der unendlichkeit an 1, wahrscheinlichkeit ist was anderes trotzdem, es ist absehbar, was in einer nachricht steht kurze frage: 1.) koennen sie gemessen an den zeichen auf 2048x2048 mehr uebertragen als ein normales bild? also indem man jeden pixel mit jedem pixel fuellt 2.) damit kann eine textbotschaft so viel besser nicht sein, wie die andere, denn sie wuerde in ein bild packen koennen wenn jedes zeichen bildhaft ist 3.) was kann man denn anders machen eigentlich ist das nur eine frage: was sie da auf das papier bringen? ist das ein alphabet? oder ist das irgendeine fuellung? mehr als eine fuellung geht nicht es gibt zwei unterschiedliche formen von nachrichten einie enthalten ein alphabet und andere nicht alphabet heisst, zeichen koennen wiederkehren. es treten dieselben zeichen mehrfach auf, das heisst, sie sind teil eines zeichensatzes das mag ja eine ganze menge sein, selbst 2048x2048, fuer kryptoanalytiker schon 9x9x9x9 in einem zahlenschloss sind ordentlich trotzdem ... egal, es ist eher eine relevante frage: ist das ein alphabet ja oder nein andere frage: es ist eine gute idee, dass man erkannt hat, letzten endes muss man den algorithmus zur verschluesselung nicht geheim halten das ist eine verdammt gute idee stattdessen benutzt man gute algorithmen, die man nicht uebrtreffen kann. wann kann man das? entweder man verschluesselt nicht sagen wir, ordnungsgemaess man kann einen modernen verschluesselungsalgorithmus nicht uebertreffen, das ist beweisbar weil das mathematisch bewiesen ist, das kann man beweisen, es gibt keine besseren ganz einfach, das kann man beweisen damit laesst sich jede frage ersparen wenn man nicht besser verschluesseln kann ist jede frage obsolet es ist eine gute idee den algorithmus nicht geheim zu halten, weil das mathematik ist aus mathematischer sicht, ergibt das keinen sinn ausserdem: wuerde ich lotto geheim halten, weil ich angst haette leute wuerden beim lotto gewinnen, ergibt das keinen sinn. nicht deswegen weil dann mehr oder weniger teilnehmen und am ende gewinnen, sondern dann stimmt meine lotterie nicht, 49 chr 6 sind eine ordentliche menge also muss ich keine grosse angst haben trotzdem, mathematisch macht es keinen sinn stellt sich schlussendlich die frage, einer anderen relevanz wenn ich nicht moechte dass jemand meine nachricht liesst, also ich ein echtes beduerfnis habe, dann sage folgendes: wenn ich das wirklich nicht moechte, dann ist das keine mathematik, allerdings sind algorithmen mathe und nicht zu uebertreffen wenn ich das nicht moechte, warum moechte ich das nicht? geld? keine ahnung, frauen die haben vaeter von anderen, ich brauche nichts, das muessen sie wissen streitkraefte brauche ich nicht. wozu sind die da. ich meine, was sie uebertragen kann ich mir denken, es ist immer das gleiche so viele moeglichkeiten gibt es wirklich nicht sie zu vernichten das ist so, das ist alles nicht mein zeug wir muessen nicht geheim tun wo soll ich ueberhaupt einen grund sehen ihnen was nicht zu sagen sie haben die welt erfunden, selbst dass ich nicht krepiere, haben sie alleine erfunden der gedanke zu ueberleben, ich weiss nicht, das haben sie von anderne es gibt so gesehen keinen grund zu existieren, etwas zu tun oder nicht zu tun ausser es ist eine spassige angelenheit die sagen wir peinlich ist, weil die tusse da die hat ein anderer typ gemacht aber ok, der einzige grund fuer verschluesselung ist im bereich der armee, und die brauche ich nicht, weil ich nicht das leben und krepieren erfunden habe, von alleine wuesste ich gar nicht was hier los ist kurz und gut aber wenn ich das moechte, mathematisch machen algos nur sinn, wenn man sie kennt, weil es ist mathe und der realitaet gar keinen. trotzdem wenn: dann steht das geheimnis oben, das beste waere derjenige der den schluessel hat, das ist psychologie wuerde nicht wissen damit um zu gehen, das ist keine mathe. er hat keine ahnung dass er einen schluesel hat, er weiss nicht wie es geht, mathematisch dumm, mathematisch ist richtig auf das bezogen wuerde ich wiederum sagen, stufe 2 mathe ist das wichtigste und anwendung dumm aus sicht der anwedung trotzdem dumm, weil, stufe 2 stufe 3, nimmt stufe 1, der anwender ist zu dumm den schluessel zu benutzen, weiss nicht er hat einen und weiss nicht worein es gibt einen guten grund etwas zu verschluesseln und dazu gibt es zwei gute gruende atomwaffe hin oder her aber: entweder sie haben mathematisch sich etwas ausgedacht, was einerseits reproduzierbar ist, andererseits fuer den kopf von vielen nicht so einfach her zu stellen ist oder sie haben irgendein rezept, was nicht mathematisch ist, aber verfuehrbar zum beispiel, das ist auch schon eine strategie zum verfuehren einige leute glauben dass gewuerze unglaublich gut schmecken, das tun sie leider nicht man muss sie so in das nahrungsmittel rein packen, das hat heute den namen geschmacksverstaerker, dass die leute nicht wissen was drin ist, aber immer weiter fressen und fressen und fressen und nicht wissen warum man macht exakt das gleiche essen 1 zweites mal mit allem demselben drin und alle hoeren auf wozu das gut ist? das macht man dann, wenn man sich darueber beschweren wuerde, dass man in einer welt existiert, in der man nicht alles selbst gemacht hat, oder man meint trotz allem hat man noch genug kapazitaet, das zu behaupten dann kann man andere verfuehren, um es ihnen so ergehen zu lassen es gibt so zu sagen in irgendeiner weise sinnvolle rezepte, die irgendetwas beschreiben, was ganz gut ist, aber es gibt nebenbei quasi noch algorithmen ... also es gibt, sagen wir: der eine anspruch ist so zu sagen, das alphabet, oder die menge an zeichen oder ob diese menge an zeichen begrenzt ist, wie auch immer daneben gibt es besonders bei zeichen etwas, hier geht es um periodizitaet meistens oder wiederkehrende, bzw. zusammenhaenge, bei dem wir von dem einen auf das andere schliessen nicht die zeichen alleine sind es, sondern der zusammenhang zwischen den zeichen dabei gibt es zusammenhaenge die sind sehr schwer, fuer den normalen kopf zu erraten sie werden es umso mehr, je mehr rechenvorschriften vorliegen hier gibt es quasi zwei kathegorien von stuempern 1.) die erste kathegorie versteht nicht die sprache in der solche zusammenhaenge selbst beschrieben werden 2.) die zweite versteht wenigstens diese sind oft insofern keine stuemper aber sie haben das problem nicht erraten es geht wie in der differentialrechnung nicht unbedingt darum wie viele zeichen wir haben und wie viel davon da ist sondern es geht um differenzen perdiodische vorgaenge sind interessant, wenn sie nicht absolut periodisch sind und vor allem um differenzen, bei wiederkehrenden zeichen nicht a bis z sondern e-d = ... darum geht es. also differenzierte blickweisen sind das wichtigste und attacken ergeben schlussendlich ueberhaupt keinen sinn sich in der welt von allem auf zu halten macht keinen sinn es geht nur um diese differenzen und je genauer diese sind um so besser das ist alles wenn diese differenzierungen nicht so einfach her zu stellen sind und erst jetzt macht es sinn nachrichten zu verschluesseln wenn die differenzierungen zwar einen zusammenhang ergeben dieser aber extrem komplex ist oekonomische gueter machen erst dann einen sinn, wenn sie reproduzierbar sind. oekonomische gueter, die nicht reproduzierbar sind koennen noch so gut sein, dann sind sie ein wunder, quasi wenn es nur ein auto gaebe und kein anderer haette es, man koennte zwar sagen, oh ein auto, so etwas habe ich noch nie gesehen, es waere nicht mehr oder weniger wert besonders gute dinge, die einmalig sind, sind nur irgendwelche sagen wir embleme, von etwas, was immer wieder reproduzierbar sind ansonsten machen nicht reproduzierbare produkte keinen sinn eine rechenvorschrift erlaubt genau das: Sie reproduziert immer wieder dasselbe. einige sind aber besonders kompliziert dann lohnt es sich das zu verschluesseln, sie sind in der differenzierung der denkweise kompliziert andere sachen wiederum lassen sich einfacher reproduzieren aber sie lassen sich ohne jede vorschrift reproduzieren ab diesem moment ergeben sie keinen sinn mehr es geht nicht um die menge der zeichen es geht um ihre besondere differenzierung von den verschiedenen zeichen aufeinander folgend dem komplexen zusammenhang der sich dahinter verbirgt das ist alles.