Fr 26. Sep 10:59:59 CEST 2025/init20250916.txt

Um ein Init-Skript zu installieren, kopieren Sie das Skript in das Verzeichnis /etc/init.d. Anschließend müssen Sie das Skript mit einem Befehl wie rc-update add <skriptname> <runlevel> aktivieren und in den gewünschten Runlevel einbinden. Eine Konfigurationsdatei für das Skript sollte dann im Verzeichnis /etc/conf.d/ mit demselben Namen erstellt werden, zum Beispiel /etc/conf.d/<skriptname>.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    Init-Skript vorbereiten:
    Stellen Sie sicher, dass das Skript, das Sie installieren möchten, im Format eines Init-Skripts vorliegt.
    Skript nach /etc/init.d kopieren:
    Kopieren Sie das Init-Skript in das Verzeichnis /etc/init.d. Dieses Verzeichnis ist der Standardort für Init-Skripte unter Linux.

    Beispiel: sudo cp mein_skript /etc/init.d/

Skript in einen Runlevel einbinden:
Verwenden Sie den Befehl rc-update, um das Skript einem oder mehreren Runlevels hinzuzufügen. Die Runlevels bestimmen, wann das Skript beim Systemstart ausgeführt wird.

    Beispiel, um mein_skript zum default-Runlevel hinzuzufügen: sudo rc-update add mein_skript default
    Sie können den Befehl rc-update -v show verwenden, um die aktuell konfigurierten Init-Skripte und deren Runlevels anzuzeigen.

Konfigurationsdatei erstellen (optional):
Wenn das Init-Skript Konfigurationsparameter benötigt (z. B. für die Befehlszeile oder Umgebungsvariablen), erstellen Sie eine Konfigurationsdatei im Verzeichnis /etc/conf.d/ mit demselben Namen wie das Init-Skript.

    Beispiel: Erstellen Sie eine Datei /etc/conf.d/mein_skript, um die Konfiguration für mein_skript abzulegen.

Wichtige Hinweise:

    Berechtigungen:
    Die Installation und Konfiguration von Init-Skripten erfordert normalerweise Root-Rechte, verwenden Sie daher sudo oder arbeiten Sie als Root.

Konfigurationsdateien:
Die Konfiguration von Init-Skripten erfolgt über separate Dateien im Verzeichnis /etc/conf.d/. Das Skript selbst sollte keine direkten Konfigurationswerte enthalten, sondern diese aus der conf.d-Datei lesen.


Datei 	Pakete
/usr/sbin/update-rc.d 	init-system-helpers
/usr/sbin/update-rcconf-guide 	rcconf
/usr/share/bash-completion/completions/update-rc.d 	bash-completion
/usr/share/lintian/tags/s/script-in-etc-init.d-not-registered-via-update-rc.d.tag 	lintian
/usr/share/lintian/tags/u/upstart-job-in-etc-init.d-not-registered-via-update-rc.d.tag 	lintian
/usr/share/man/de/man8/update-rc.d.8.gz 	manpages-de
/usr/share/man/fr/man8/update-rc.d.8.gz 	manpages-fr
/usr/share/man/man8/update-rc.d.8.gz 	init-system-helpers
/usr/share/man/man8/update-rcconf-guide.8.gz 	rcconf
/usr/share/man/pl/man8/update-rc.d.8.gz 	manpages-pl
/usr/share/multistrap/update-rc.d 	multistrap
/usr/share/zsh/functions/Completion/Debian/_update-rc.d 	zsh-common

RC-UPDATE(8) 	System Manager's Manual (smm) 	RC-UPDATE(8)
NAME

rc-update — add and remove services to and from a runlevel
SYNOPSIS
rc-update 	[-s, --stack] add service [runlevel ...]

rc-update 	[-s, --stack] [-a, --all] delete service [runlevel ...]

rc-update 	[-u, --update] [-v, --verbose] show [runlevel ...]