2025-04-23 - pic20250415.txt

(C) David Vajda
2025-04-15
imagemagick - convert - excerpt

https://de.wikipedia.org/wiki/Alphakanal

alpha-chanal
alpha-kanal

computergraphik

1.) Farbinformationen
2.) Falls vorhanden: Alpha-channel: information zur transparenz

darstellung von bild mit alpha-kanal: alpha blending

matte paintings: gemalte Kulissen auf glas  ...

mattes
compositing

objekte die ueber einen hintergrund gelegt werden koennen

compositing: objekte die ueber einen hintergrund gelegt werden koennen

integral alpha: 1977: alvy ray smith, edwin catmull

idee: nicht in einer seperaten matte, sondern in zusaetzlichen channel

channels = kanaele

r:
g:
b:
transparency:


primaerfarbe

graustufenbild

kombination von primaerfarben

primaerfarben: dargestellt durch reihe von codes

graustufenbild: dasselbe wie das gleiche primaerfarbenbild mit nur einer primaerfarbe

Rot
Gruen
Blaukanal

Graustufenbild: nur ein channel/kanal

geographische informationssysteme: kanaele oft rasterbaender

moeglichkeit: index in farbtabelle

multispektralen
hyperspektralen

multispektrale
    in der fernerkundung: datensaetze die aus mehreren spektralkanaelen zusammengesetzt sind
    einfachstens:
        r
        g
        b

Relative Haeufigkeit
Absolute Haeufigkeit

1.) Stochastik
    1.) Wahrscheinlichkeitsrechnung
    2.) Statistik

Ereignis
Elementarereignis
Ereignismenge/grundgesamtereignismenge

S = {1,2,3,4,5,6}
Elementarereignis A, B, C, D, ...

untermenge von S

A SUBSET S
B SUBSET S


A = {1,4}
B = {1,3,5}
...

absolute haeufigkeit des Ereignisses B, 2512
relative Haeufikgkeit, stichprobenumfang: 616237127
also 2512/616237127


...

haeufigkeitsverteilung: relative haeufigkeit

relative haeufigkeit: vorhersagbar: wahrscheinlichkeit

haeufigkeitsverteilung: relative haeufigkeit in der statistik zu jedem tabellearisch aufgestellten wert, sprich:
relative haeufigkeit jedes elementarereignisses.



Musik

    In der Musik bezeichnet Klangspektrum die Frequenzverteilung eines Klangs. Sie ergibt sich aus der Anzahl und Stärke der Obertöne.

Die Klangfarbe, auch Timbre genannt, ist ein Parameter eines Tons. Sie wird durch das Klangspektrum bestimmt.

Physik

    In der Physik ist ein Spektrum die Häufigkeitsverteilung einer physikalischen Größe, wie zum Beispiel Wellenlänge, Frequenz oder Energie.

Ein Farbspektrum ist der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums. Es besteht aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen und Frequenzen.

Optik

    Ein Spektrum ist die Zerlegung von Licht in seine Bestandteile.

Spektralfarben sind die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Sie lassen sich nicht weiter in andere Farben zerlegen.
Ein Regenbogen ist ein Beispiel für ein Farbspektrum, das durch die Brechung des Sonnenlichts an Regentropfen entsteht.



multispektral
    landsat
    spot
    ASTER


farbtiefe
farbkanal

beispiel: ASCII Code: Codevorrat umfasst 256 zeichen
Farbkanal besteht aus einem Byte an info fuer jeweils r g b - macht 24 bit
+ Alpha Channel 1 Byte - 32 Bit pro Pixel in Bild

RGB-Bilder
    drei Kanaele
        rot
        gruen
        blau

24-bit-rgb-bild (industriestandard seit 2005)
jeder kanal 8 bit:  fuer rot, gruen, blau

YUVYUV images are an affine transformation of the RGB colorspace, originated in broadcasting. The Y channel correlates approximately with perceived intensity, whilst the U and V channels provide colour information.

    affine abbildung
    affiner raum

    mathematik: no Idea

CMYK

Ein CMYK-Bild besteht aus vier Kanälen:
    Cyan,
    Magenta,
    Gelb und
    Key (Schwarz).
CMYK ist der Standard für den Druck, bei dem subtraktive Farbgebung zum Einsatz kommt.


alpha-kanal = transparenzkanal

regel:
    alpha-kanal erfordert spezielle behandlung getrennt von den normalen farbkanaelen
    existenz von transparenzkanal zeigt auswirkung
    vollstaendig transparente farbe sollte ignoriert werden

    sonst: folge
        schwarze halos entstehen auf bildern
        schwerwiegende IM-Bugs
            fruehe tage IMv6

            Resize-Halo-Bug

            beim Weichzeichnen mit Transparenz-Bug


    Kanal:
        Transparenz
        Deckkraft
        Maske


opacity
Opazität


die Deckkraft
opacity


CopyOpacity-Komposition

zwei operatoren
    operatoren
    operatormethoden

        -alpha
        -matte

bilder in bezug auf alphakanal drei zustaende
    keine alphadaten - kein speicher zugewiesen
    alpha deaktivieren - alte alphadaten vorhanden
    alpha ein: aktuell verwendete alphadaten

-compose CopyOpacity -composite ...
    aktiviert immer den alpha kanal im resultierenden bild
-alpha off
+alpha
-alpha set

erstellen einer leinwand der farbe none: automatisch transparenzkanal aktiviert
leinwand mit anderem farbnamen: kein transparenzkanal


Alpha Activate/Deactivate
Alpha Discrete
Alpha Opaque
Alpha Transparent
Alpha Extract
Alpha Copy
Alpha Shape
Alpha Remove
Alpha Background

Alpha aktivieren/deaktivieren
Alpha diskret
Alpha opak
Alpha transparent
Alpha extrahieren
Alpha kopieren
Alpha formen
Alpha entfernen
Alpha Hintergrund


Farbtönungs- oder Duff-Porter-Alpha-Kompositionsmethoden

blend 2 channels/zwei kanaele mischen
zwei kanaele unabhaengig voneinander behandeln

Alpha Opaque = Alpha undurchsichtig

Boolesche Alpha-Transparenz

Kontur- oder Halo-Transparenz

Using Masks with Images


Using Masks with Images
Masking An Image
Editing an Image Mask
Masks as Colored Shapes


Masken mit Bildern verwenden
Maskieren eines Bildes
Bearbeiten einer Bildmaske
Masken als farbige Formen



begriffe:
    Opazitaet
    leinwand
    farbname
    transparenzkanal/alpha channel
    transparenz
    deckkraft
    maske
    farbtiefe
    farbkanal
    Transparenzeffekte
    Opazitätskanal
    Kanalextraktion
    Formmaske
    Graustufenmaske
    Füllfarbe
    „Form“-Farboperation
    shape = form
    Kontur- oder Halo-Transparenz

blend = mischen
blend = mischung
shape = form
Alpha-undurchsichtig = Alpha Opaque