(C) David Vajda
2025-05-08
Mail an Mama Informatik zum lernen
was ist ein bitcoin
zunaechst sieht es gut aus.
und das soll es auch. um bitcoin ist ein hype einstanden, dazu gehoert seine
verschoenerung, die es durch seine kryptische art bereits ist.
siehe meine homepage, sie ist huebsch, und letzten endes kryptisch
doch ein bitcoin sollte nicht wie eine homepage huebsch sein, sondern wie das
kryptische, wie alles im netz, und durch sein symbol.
aehnlich man faehrt in der gegend spazieren findet coca cola und kauft ein glass
gut, das waere geklaert
nachdem wir in der letzten mail lernten, was eine zeichenkette und verschluesselung ist, fehlt
noch zunaechst eine sammlung an details, die sich zunaechst auf 2 in ihrer anzahl schaetzen lassen
danach auf mindestens 2 oder 3 weitere.
was heisst programmieren
hatten wir es bisher mit zeichenketten zu tun, war doch die rede von ganzzahlen, oder zahlen
0, 1, 2, 3, 4, 5, ...
doch was fehlt uns
die rechenoperation
addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren
diese werden viele kennen und selbst durchfuehren
nun erklaere ich das, was programmieren sein koennte
gibt es die vier rechenoperationen
addieren
subtrahieren
multiplizieren
dividieren
muessen wir bedenken,
man kann andere worte fuer sie finden
addieren: add
subtrahieren: sub
multiplizieren: mul
dividieren: div
oder
addieren: +
subtrahieren: -
multiplizieren: *
dividieren: /
gut also
4 add 5 sind 9
4 + 5 = 9
damit koennen wir alles tun, wie
223 + 112 = 335
was uns noch fehlt?
uns fehlt der vergleich
groesser
gleich
kleiner
4 ist kleiner 5 wissen wir
4 ist gleich 4 wissen wir
5 ist groesser 4 wissen wir
4 ist kleiner 17238123 wissen wir
gut, damit haben wir
<
>
=
das koennen wir anders ausdruecken
lt
gt
eq
was heisst
less
greater
equal
add, sub, div, mul, lt, gt, eq
was noch?
groeser gleich und nicht gleich und kleiner gleich fehlt noch
1 ist kleiner gleich 2 ist richtig
1 ist kleiner gleich 1 ist auch richtig
1 ist nicht gleich 12312 zunaechst richtig
1 ist groesser gleich 1 ist richtig
1 ist groesser gleich 0 auch
1 ist groesser gleich 1312 zunaechst nicht
gut, damit haben wir
lt
le
gt
ge
eq
ne
kleiner
kleiner gleich
groesser
greosser gleich
gleich
nicht gleich bzw. ungleich
was noch?
wir brauchen eine variable.
was ist das?
1.) variablen haben immer einen namen
2.) sie haben einen typ
3.) sie haben einen wert bzw. inhalt
4.) sie haben einen bereich im arbeitsspeicher des computers, bzw. sie sind
benannte speicherstellen
was heisst das?
eine variable
heisst
x, y, z
abc
i
var1
var2
und so weiter
sie enthalten werte, was sind das?
1, 2, 3, 4, 5 ...
sind ganzzahlige werte
fehlt uns noch etwas?
ja, wo wir variablen jetzt haben, die sich ueber variablen
namen letzten endes definieren, was sie speziell macht, muessen sie
werte enthalten
x := 5;
i := 127;
z := 123124;
jetzt haben wir
add
sub
div
mul
lt
le
gt
ge
eq
ne
set
sagen wir set
es gibt zwei = und das muessen wir wissen
5 == 5
heisst, 5 ist gleich 5 was richtig ist
doch was ist
x == 5
das heisst, enthaelt x den wert 5
x := 5
wiederum heisst, x enthaelt danach den wert 5.
5 kann ich keine 6 zuweisen, aber x
ich kann vergleichen, zuweisen, einer variablen
x, z, ...
aber was heisst das?
wo steht das?
wenn wir in der letzten mail etwas nicht geklaert haben,
was macht dein buch so schoen
ueberschriften, kapitel, anfuehrungsstriche, sorry ich wollte es
sagen und fuege es noch an.
doch was tust du? du speicherst dein buch in einer datei.
sie heisst,
meinbuch2025.doc
zum beispiel
hatten wir es von new lines?
dann haben kapitel aber schoenes aussehen, das sind formatierungshilfen
und tauchen so nur in
WYSIWYG
Editoren auf
alles, wie auf einer homepage, steht da, wie hier in plaintext
durch markierungen
#&123123;
zum beispiel koennte man je nach anwendung sagen, das leitet eine ueberschrift ein
gut und das programmieren?
kommt in eine datei
so weit bis heute, David Vajda
morgen machen wir weiter
|