Do 8. Mai 11:10:43 CEST 2025 - mysafe20250508010 txt


 
jetzt haben wir hier den SUI

Geh zu Kendel Sticks hab ich was verstanden? Ne relativ einfache Analyse wird es heute Abend noch zulassen und wir knnen gucken ob wir im brischen  oder bullischen  Phase, vor uns haben und knnen unsere Kryptowhrung hier mal allmhlich analysieren. Ich hab verstanden, wir haben ne Kerze und die ist blau oder rot oder grn oder rot. Normalerweise dabei hat man die ja die Kerze eben. Das ist eben die groe Flche sozusagen und da unten ist doch dran und oben und unten ist der sozusagen Lunte und oben dort untere und ober ewig. Ich wei nicht was der Weg bedeutende das ist der absolute Hchstkurs wahrscheinlich als die obere Grenze und jedenfalls es geht um das um den um den Kerzen Krper selber und wenn der rot ist, dann bedeutet es, dass sozusagen der Schlusskurs unter dem Erffnungskurs ist. Und wenn der grn ist, dann ist der Schlusskurs ber die Erffnungskurs. Daraus sind wir noch nicht schlau geworden aber jetzt gibt es sozusagen die Muster und dann kommt es berhmteste aller Muster. Des ist es brische Candles Stick, Trading Muster.

Wir haben dreimal grn, aufwrts, gehend und grn steht eben fr   Schlusskurs ist ber dem Erffnungskurs und es ist logisch, deswegen ist es grn, weil wir gewonnen haben. Jetzt sind dreimal drei grne, sozusagen bereinander gestartet und jetzt kommt ein lngeres rotes, das heit ein starkes rotes ist die heien die langen die heien egal wen das es gibt, also krzere und lngere Short Candle und Long Candle und wenn jetzt eine Short Candle kommt, nein, eine Long Candle auf eine Short Candle also erst die Short Candle in grn nach am Aufwrtstrend von Short Candles und dann kommt eine rote Long Candle und dann gibt's Abwrtstrend dann ist es Warnhinweis, und es ist sozusagen die brische

 und dann gibt es das Gegentormuster. Das wird genau andersrum funktionieren. Ich guck gleich mal bei mir in die Infusion. Wir mssen jetzt in Fusion gucken nicht mehr ins normale

Ja, das ist das genaue Gegenteil. Also ich guck mal rein

(C) David Vajda
TCP/IP auswendig
2025-05-06

ASCII Code

NUL         Nullzeichen
STX         Start of Text
SOH         Start of Heading
ETX         End of Text
EOT         End of Transmission
ETB         End of Transmission Block
FF          Form Feed
LF          Line Feed
VT          Vertical Tab
HT          Horizontal Tab
CR          Carriage Return
DEL         Delete
ESC         Escape
CAN         Cancel
DC1         Device Controll 1
DC2         Device Controll 2
DC3         Device Controll 3
DC4         Device Controll 4
SO          Shift Out
SI          Shift In
BS          Backspace
...

RS-232

CCITT-5

MAX-232, bei Atmega8

Data-Signals
    GND     Ground
    TxD     Transmit Data
    RxD     Recieve Data
    CTS     Clear 2 Send
    RTS     Ready 2 Send
    DSR     Data Set Ready
    DTR     Data Terminal Ready

Sub-D-9 Stecker
    Mnnchen Stecker
    Weibchen Buchse

Gnd: 5/1 ??
TxD: 2
RxD: 3

sub-d-9

norden: 5
sden: 4
westen
osten: von westen nach osten 5:1

Terminal: Datenendgert
Modem: Datenbertragungsgert

SP - Stackpointer
SPH - Stackpointer High
SPL - Stackpointer Low

256 Byte

Attiny ...

UBRR

Ports, atmega8:
    UBRR - USART Baud Rate Register, bei 256 Byte Stack

#!/bin/bash

# (C) David Vajda
# 2025-05-06
# gpg, openssl, wallet excersize

if [ -z "$1" ]
then
    echo "1) gpg-generate-key, dir 4 wallet $(pwd)/wallet"
    echo "2) show last key file name"
    echo "3) export last key file name"
elif [ "$1" == "1" ]
then
    mkdir wallet
    gpg --full-generate-key
    gpg --list-keys
    exit
elif [ "$1" == "2" ]
then
    gpg --list-keys
    keystr=$(gpg --list-keys | tail -n 4 | head -n 1 | sed 's/\(([A-F][0-9])*\)/\1/g')
    echo "keyname: $keystr"
elif [ "$1" == "3" ]
then
    gpg --list-keys
    keystr=$(gpg --list-keys | tail -n 4 | head -n 1 | sed 's/\(([A-F][0-9])*\)/\1/g')
    echo "keyname: $keystr"
    gpg --output key20250506.key.asc -a --export "$keystr"
    cat ./key20250506.key.asc
fi



#!/bin/bash
# (C) David Vajda
# 2025-05-06
# gpg, openssl, wallet excersize


Ich mach gerade Mittagspause danach bin ich rausgegangen und sobald ich zu Hause bin ich hab jetzt gut gelesen also ich hab das mit den Orders jetzt gut drauf und dem Wallet und der Wallet Adresse und dem Broking und der Brse und so weiter das hab ich jetzt soweit im Griff. Jetzt fehlt mir beim Lesen fehlt mir bei Order noch paar Sachen des spielt dann mehr bei bitpanda Fusion Rolle Soll bestimmte Orders, das brauche ich noch. Ich hab das Buch gekriegt das ist scheint sehr gut zu sein, scheinen auch noch Infos drin zu stehen und ich muss paar bungen machen. Wie gesagt, ich muss Grafentheorie weiter lernen. Trotz allem Mathematik muss ich machen und wenn ich das hab, dann muss ich auch noch mache ich auch noch Aufgaben Fletcher Check sum und so weiter und ich mache auch das mit der Verschlsselung gpg und dann auch SSL also die blichen Aufgaben und dann mache ich wieder Apache zwei Web Server und mach wieder Zertifikat und Schlssel rein
Ich hab mir alle Begriffe raus geschrieben, die bei bitpanda stehen




also, was ich bisher an swaps gemacht habe, waren sehr wohl orders. swaps sind orders, aber sie sind die ordinrste form einer order, nmlich eine market order, dass heisst, das asset/die kryptowhrung/die wertanlage/die investitionsgter werden umgehend zum aktuellen marktpreis verussert, erstanden
gekauft verkauft



wallet
    wallet-address
    krypto-trading-plattform
        broker, exchanges
    assets
    coins, token
    kryptwhrung



transaktion endet mit wallet

aha, ich verstehe, transaktion endet und beginnt in blockchain mit - in dem neuen buch gibt es dazu noch erklaerungen - mit dem knnte man sagen, private und public key - bzw. sie sagen wallet

aber, eine wallet knnen sie unter linux auch selber einrichten, nmlich so.

eine wallet ist schlicht und ergreifend erst mal ein verzeichnis

sie machen

mkdir /home/user/mywallet20250506

dann hineinwechseln:

cd /home/user/mywallet20250506

gpg --full-generate-key

gpg --export -a KEYID

...

das ist halt mehr oder weniger, in der bash ein frontend wie gewuenscht, aber mehr oder weniger beides

gut - ok

und in der blockchain sind ja transaktionen gespeichert

kaeufer A kauft von Kaeufer B
kaeufer B kauft von Kaeufer D
...

jede transaktion wird einzeln verschlsselt

entweder von verkaeufer oder kaeufer beide haben public key des kaeufers

wahrscheinlich speichern beide eine transaktion

entschlsseln knnen sie wohl nur selber ihre, ..

smart contract fehlt wohl noch

wahrscheinlich ist bitcoin mit einer art protokoll hnlich smtp gesteuert, mit aufforderungen die man eingeben kann

wahrscheinlich kann man einen request smart contract absenden, irgendwie so, womit beiderseitig die transfers verschlsselt werden.

nur der besitzer kann sie lesen, wrde er sie verndern, dann wrde aber die checksum zum nchsten nicht stimmen.



Microsoft brigens eigene Linux Distribution wollte ich noch mal sagen ich mach ein einfach weiter