(C) David Vajda
2025-05-03
Marx - Fortsetzu g - Alternativ
Die Verwandlu g von geld in kapital
Warenzirkulation
Ausgangspunkt des Kapitals
Warenproduktion
Warenzirkulation/Handel
Welthandel/Weltmarkt
Warenzirkulation ist die erste Form des Kapitals
Grundeigentum
Geldvermoegen, Kaufmannskapital, Wucherkapital
Entstehungsgeschichte des Kapitals
Warenmarkt
Arbeitsmarkt
Geldmarkt
Geld als Geld
Geld als Kapital
Zirkulationsform
unmittelbare Form der Warenzirkulation W - G - W
Verwandlung von Ware in Geld und
Rueckverwandlung von Geld in Ware
G - W - G
Verwandlung vn Geld in Ware und Rueckverwandlung von Ware in Geld
zwei entgegensetzten Phasen
Ware Geld
Geld Ware
Geld gegen Geld - G - G
100 Pfd. St.
2000 Pdf. Baumwolle
Begriffe; Pfd.
Schaltzbildners
sabgeschmackt: 100 Pfd. St. gegen 100 Pfd. St.
Beide kreislaeufe verfallen in entgegengesetzte Phasen
Zirkulationsphasen
einfache Warenzirkulation
Ausgangspunkt, Schlusspunkt
Zirkulation W - G - W
Umgekehrte Form: G - W - G
In der Form W - G - W wechselt dasselbe Geldstueck zwei mal die stelle
Verkaeufer vom Kaeufer und an Verkaeufer
G - W - G
Ware wechselt zwei mal die stelle
Phaenomen
Rueckschluss
Transaktion
Konsumption
Produktenaustausch
G - W - G'
G' = G + dG
Inkrement
Mehrwert - surplus value
begriffe:
Mehrwert
surplus value
pfd.
Aristotels: Chrematistik
Maclod: The theory of Practise of Banking, London 1855
sismondi - nouveaux principes d'econ polit
zitat: kein land ohne grundherrn - geld hat keinen herrn
currency, cour de la monnaie
willia petty, a treatise on taxes and contributions
james mill
widersprueche der allgemeinen formel
drei geschaeftsfreunde
ich, der kapitalist
A
B
Condillac:
Es ist falsch, dass man im warenaustausch gleichen wert gegen gleichen wert austauscht
umgekehrt: jeder der beiden kontrahenten gibt immer einen kleineren fuer einen groesseren
wert
condillac:
gebrauchswert und tauschwert
produzent
substistenzmittel
der handel, heisst es z.B. fuegt den produkten wert zu, denn dieselben produkte haben mehr wert
iin den haenden als konsumenten als in den haenden der produzenten, und er muss daher woertlich
(stricly) als Produktionsakt betrachtet werden
woertlich (strictly)
aequivalenten
nicht-aequivaleten, austausch
unterscheiden sich die warenbesitzer
besitzer von ware
besitzer von geld
unerklaerliches privilegium
preisaufschlag 10%
verkaeufer
verkaeufer, awg
tatsaechlich: rede von socken
nomineller preisaufschlag
oberst torrens
die effektive nachfrage besteht in dem vermoegen und der neigung (!) der konsumenten
sei es durch unmittelbare oder vermittelten ausdruc, fuer warnen
einer gewisse portion von allen ingridenzien des kapitals zu geben, als
produktion kostet
produzenten und konsumenten
kaeufer und verkaeufer
die konsquenten vertreter der illusion dass der mehrwert aus einem nominellen
preiszuschlag entspringt oder aus dem privillegium des verkaeufers
tribut: rom
pfiffig, warenbesitzer A
Ricardianer den Malthus
Pfaffe Chalmers
An inquiry nto those principles, respecting the nature of demand and the
..
die analyse der urform des kapitals
antediluvianischen gestalten handelskapital und wucherkapital
kauf und verkauf der arbeitskraft
petrefakt
ware aus naturalform in geldform
verbrauch einer ware wert abziehen
zirkulationssphaere
arbeitskraft und arbeitsvermoegen
inbegriff physischer und geistiger faehigkeiten, die in der leiblichkeit
der lebendigen persoenlichkeit eines menschen existieren
eigentuemer der arbeitskraft
ware auf dem markt erscheinen
arbeitsmarkt
finanzmarkt
warenmarkt
finanzmarkt: verkaufe investitionsgueter
arbeitsmarkt: verkaufe arbeit
warenmarkt: verkaufe waren
person, deren arbeitskraft sie ist
als ware feil geboten
arbeit zu ware
damit der besitzer sie als ware verkaufe
arbeit als ware feil bieten
und verkaufen
der eigentuemer der arbeitskraft verkauft sie in bausch und bogen, er verkauft sich selbst,
verwandelt einen freien in einen sklaee, aus einem warenbbesitzer in eine ware
ich verstehe das prinzip dessen, dass marx de arbeiter fuer versklavt haelt. aus sicht des
vajdas gibt es bbis zum 03-05-2025, 14:37 jetzt drei markte
warenmarkt
finanzmarkt
arbeitsmarkt
der erste vorwurf von marx, richtet sich offensichtlich gegen kapitalismus erkennbar. der
kapitalist, dreht den warenzyklus einfach um, den der arbeiter macht, indem er schuhe
herstellt und verkauft um von dem geld zu leben, um sich zu bereichern, der kapitalist
ohne ernsthafte arbeit
doch der vorwurf geht viel weiter.
denn es gibt warenbesitzer und verkaeufer,
warenverkaeufer verkauft nur ware, aber es gibt
freiheit gleichheit eigentum und bentham - dass heisst, A und B sind gleichberechtigt.
doch indem der arbeiter seine arbeit als ware anbietet, ist er erst ein normaler verkaeufer,
doch seine arbeit verrichtet er selber, das heisst, er ist enthalten, als sklave nicht
mehr gleichberechtigt er arbeit
hier gebe ich marx recht, der arbeiter ist sklave
man verkauft von arbeitskraft - unterschiedne waren verkaufe...
muss er natuerlich rohstoffe besitzen
rohstoffe
arbeitsinstrumente
zukunftsmusikant
keiner, kann von produkten der zukunft zehren
zur verwandlung von geld in kapital muss der geldbesitzer also den freien
arbeter auf dem warenmarkt vorfinden
frei ueber arbeitskraft verfuegt
und andererseits keine anderen waren zu verkaufen hat
marx: sagt, die natur produziert keinen
reinen geld- und warenbesitzer oder
blosse besitzer der arbeitskraefte
das ist eine folge von gesellschaftlichen umwaelzungen
warenproduktion
warenzirkulation
breite und tiefe vom tauschwert
die darstellung des produkts als ware
also: produkt ist das ergebnis von arbeit, was ich benutze, aber es wird nicht verhandelt/veraeussert
...
produkt als ware
unterscheidung
ware
produkt
scheidung zwischen tauschwert
und gebrauchswert
die erst im unmittelbaren tauschhandel beginnt
hoehe des warenaustausches
warenaequivalent
geldform
reproduktion, erhaltung
der eigentuemer der arbeitskraft ist sterblich
die arbeitskraft nutzt sich ab.
sie muessen ersetzt werden, durch fortpflanzung
und ersatzmaenner
entwickelte
spezifische arbeitskraft
bildungskosten
arbeitskraft muss gebildet werden, diese unterschiedlich
nahrungsmittel, heizungsmittel
tagein, tagaus, ausgaben
kleider, moebel
teil der lebensmittel, nahrungsmittel, heizunsmittel
werden taeglich und muessen taeglich
teil der lebensmittel - nahrungsmittel - heizungsmittel -
nahrungsmittel, heizungsmittel
lebensmittel
kleider, moebel
laengere zeitraeume
kuerze zeitraeume
woechentlich, vierteljaehrlich
waehrend eines jahres
taeglich = A
woechentlich = B
vierteljaehrlich = C
(365 A + 52 B + 4 C) / 365
6 stunden gesellschaftlicher arbeit
arbeitskraft taeglich ein halber tag gesellschaftlicher durchschnittsarbeit
arbeitsquantum
tageswert
arbeitswert
durchschnittsarbeit
goldmasse
taler
der besitzer bietet fuer 1 Taler arbeitskraft feil
die letzte grenze oder minimalgrenze
minimalgrenze des werts der arbeitskraft
wert einer warenmasse
taegliche zufur,
sinkt der preis der arbeitskraft auf ein minimum
wertbestimmung der arbeitskraft
rossi jammert - sagt marx
das arbeitsvermoegen (puissance de travail) begreifen, waehrend man von den subsistenzmitteln
der arbeit waehrend der produktionsprozesses abstrahiert, heisst ein hirngespinst -
(etre de raison) begreifen. wer arbeit sagt, wer arbeitsvermoegen sagt, sagt zugleich
arbeiter und subsistenzmittel, arbeiter und arbeislohn
etre de raison
wer arbeitsvermoeten sagt, sagt nicht arbeit, so wenig als wer verdauungsmoegen sagt, verdauen sagt.
die produktion des absoluten mehrwerts
arbeitsprozess und verwertungsprozess
der gebrauch der arbeitskraft ist die arbeit selber
also: gebrauchswert = gebrauch
arbeit
gebrauchswert = gebrauch - der arbeit, ist die arbeit selber
....
die arbeit ist prozess zwischen mensch und natur
prozess worin der mensch seinen stoffwechsel mit der natur
durch seine tat vermittelt, regelt und kontrolliert
er tritt dem naturstoff als naturmacht gegenueber
das macht den arbeiter zum sklaven
...
warenmarkt: der warenbesitzer verkauft waren, aber er ist haendler
finanzmarkt:
arbeitsmarkt:
... trift dem naturstoff gegenueber als natur
arme, beine kopf und hand
....
gespraech, aber jetzt ohne witze
1.) der markt ist abtrakt
viele fuerchten, der haendler, verausgabt seine kraefte beim tragen der ware
nein: kapitalismus, geld, markt, sind ...
warum?
anderer grund: ob jetzt waren tragen energie verbraucht oder nicht,
die ware ist ... jetzt ohne witze, als ein zustand an zu sehen, wie preise
und geld
2.) ... irgendwie so
darum geht es nicht
...
egal, zigarettenpause trotzdem
finanzmarkt: unternehmen, finanzmakler, ..., das sind investitionsgueter
instinktmaessige formen der arbeit
urspruenglichen charekter der arbeit
nicht abgestreift
spinne verrichtet operation
die dem weber aehnlich sind
biene und dem bau von wachszellen
1.) der von vorneherein schlechte baumeister
2.) biene
zitat: hier - marx unbedingt zitieren, wie marx den franklin
... und eine biene beschaemt durch den ba ihrer wachszellen manchen
menschlichen baumeister. was aber von vornhereinn den schlechtesten
baumeister vor der besten biene auszeichnet ust dass die zelle in
seinem kopf entstanden ist
hier 193 - seite 193
kommenn
der allgemeine gegenstannd der mennschlichen narbeit
der allgemeinen gegennstand der menschlichen arbeit
alle dinge - welche die arbeit ur von dem unmittelbaren
zusammmenhang mit dem erdganzen losloest, sind von natur
vorgefundene arbeitsgegenstaende
arbeitsgegestaende
arbeitsgegenstand
arbeitsmittel
hiess es frueher
arbeitsgegenstand + arbeitsmittel
rohmaterial
arbeitsgegenstand durch fruehere arbeit filtriert: rohmaterial
von natur auf vorgefundene arbeitsgegestaende
rohmaterial
von natur auf vorgefundenen arbeitsgegenstaende
das rohmaterial ist nicht die erste phase
der listenkopf, darauf zielt das SED Buch ja ab
rohmaterial
und da steht, das steht wahrscheinlich gleich bei marx,
der arbeiter schiebt arbeitsmittel zwischen sich und arbeitsgegestand
wie auch immer ob er jetzt das arbeitsmittel - zwischen sich und arbeitsgegenstand
oder umgekehrt: arbeitsgegennstand zwischen sich und arbeitsmittel
mittel: ist das womit ich etwas vollziehe, das ist das mittel
der gegenstand
das mittel ist auch ein gegestand
der gegenstand ist nicht unbebdingt das mittel
die natur
gut, aber in dem buch steht
produktionsprozess
arbeiter schiebt arbeitsmittel zwischen sich und arbeitsgegestand
wdh.
arbeiter der naechste oder der gleiche schiebt wieder arbeitsmittel zwischen den zwischenztund des zwischenprodukt
so entsteht - eine linear verkettete liste
am anfange steht, das in der vorgefudene nicht rohmaterial, sondern
von natur auf vorgefundenen arbeitsgegenstaende
so - und das bedeutet
rohmaterial, bei jedem industriellen zwischen entsteht jeweils einzelnes neues rohmaterial
alles rohmaterial ist arbeitsgegenstand
aber nicht jeder arbeitsgegenstand ist rohmaterial
rohmaterial nur bei, wenn veraenderung erfahren
zitat: arbeitsmittel ist ein ding oder ein komplex von dingen, die der arbeiter zwischen
sich und den arbeitsgestand gegenstand schiebt
eigenschaften
mechanisch
physikalisch
chemisch
gegenstand - machtinstrument - steht da ist nicht arbeitsgegentand
sondern arbeitsmittel
was nicht dazu gehoert, ist nahrung: lebensmittel - fruechte
die erde
1.) proviantkammer
2.) natuerliches arsenal an arbeitsgegenstaenden
arbeitsprozess
arbeitsmittel
arbeitsgegenstand
arbeitsprozess
arbeitskraft
franklin: a tool making animal
beispiele
steinwerkzeuge
steinwaffen
bearbeitenden
stein
holz
knochen
muscheln
gezuechtete tiere
begriffe, wie bei geld
wert
gebrauchswert ...
hier:
arbeit
bearbeitet
arbeitsmittel
arbeitsgegestand
arbeitsprozess
arbeitskraft
weitere beispiele:
roehren
faesser
koerbe
kruege
arbeiter:
locus standi: standort
locus standi - standort
wirkungsraum - field of employment
daneben
arbeitsgebaeude
kanaele
strassen
der prozess erlischt im produkt
also das ende ist das produkt
dilletantische anmerkung
chemie:
educt REAC educt -> PRODUCT
Aber :
Zwischenprodukt
Seitenprodukt
educti Reation1 educt -> zwischenprodukt1 + seitenprodukt
zwischenprodukt1 Reaktion2 educt abc oder zwischenprodukt -> naechsten usw
am ende produkt
bei marx
von natur auf vorgefundene arbeitsgegestaende REAKTION(von natur auf vorgefundene arbeitsgegestaende = erstes arbeitsmittel + Menschliche Arbeit) ->
rohstoff
rohstoff + (arbeitsmittel + menschliche arbeit) = rohstoff2 ...
rohstoff am ende - produkt
produkt entspricht ohne wert einem gebrauchswert
durch formveraenderung
naturstoff
dem arbeiter erscheint das was urspruenglich unruhig und am ende raus kommt, ruhig, als produkt
er spinnt, steht hier, schoenes zitat bei marx, das produkt ist ein gespinst
zitat, marx, der arbeiter
er hat gesponnen und das produkt ist ein gespinnst
arbeitsmittel + arbeitsgegestand = produktionsmittl
produktive arbeit = die arbeit selbst
arbeitsmittel + arbeitsgegestand = produktionsmittl
wir haben den arbeitsgestannd - das bearbeitete
das arbeitssmittel, was der arbeiter zwischen sich und den arbeitsgestand schiebt
zusammen produktionsmittel
arbeitsprozess
arbeit
bearbeitet
arbeitsmittel
arbeitsgegestand
arbeitsprozess
arbeitskraft
produktive arbeit
extraktive industrie
bergbau
jagd
fischfang
extraktiv: nicht chemie?
doch steht da ja - erdoelprospektor, geograph ... bergbau betreiber, minengesellschaft ...
extraktiv - was in der chemie - destillation?
extrahere - lat. herausziehen
gemeint oekonomisch: der naturzustand, was man in der natur findet
gemeint ist, was man hatte - also was man vor fand
chemie extraktion, aber oekonomisch was in der natur ist
frage: was ist muell auf der strasse das ist ein neues thema
ackerbau, jungfraeuliche erde
mehrzahl der arbeitsmittel zeigt spur vergangener arbeit ...
das heisst, arbeitsschritte
der eine bei daimler, ja eisen kommt rein ... wie auch immer
hilfstoff
oel am rade
heu vom zugpferd
chlor zur ungebleichten leinwand
kohle zum eisen
farbe zur wolle
beleuchtung heizen arbeitslokal
hilfsmittel:
das rad das am meisten quietscht, kriegt am meisten fett
hauptstoff und hilfstoff
arbeitsmittel
arbeitsgegenstand
rohstoff - das sind die zwischenschritte
dann kommt das produkt
und der arbeiter, der macht.
und dazwischen kommen hilfsmittel bei quietschenden raedern
beispiel
korn rohmaterial
rohmaterial
rohstoff
rohmaterial heisst, bei marx, so zu sagen, was vorgefunden wurde, steine z.B.
und rohstoff die zwischenschritte bis zu klinker
korn bei mueller
staerkefabrikant
destilateuer
viehzuecher
hier ensteht die frage:
selber rohmterial
steine bei eisenbahn
steine bei badezimmer
ist das so ein anderes thema
also, muss korn erst zu mueller um in die staerke zu kommen, oder kann staerke ohne
mueller gemach werden?
halbfrikat
traube
traubensaft - fertiges halbfrikat
und wein -
und essig - das ist das ziel
anderes beispiel
textil
baumwolle
faden
garn
gebrauchswert
rohmaterial
arbeitsmittel
produkt
jedes mal wenn das produkt in einen neuen arbeitsprozess einwandert - verliert den charakter des produkts
als produkt
Begriffe:
der spinner behandelt die spindel nur als mittel
flachs gegenstand, der er spinnt
spinnmaterial, spinnmaterial
brot, bauer, mueller, baecker
messer, das nicht schneidet, garn bestaendig zerreist
Messerschmid a und Garnwichser E
maschine
maschine
die nicht im arbeitsprozess ist nutzlos
verfaellt
maschine ausserhalb arbeitsprozess
nutzlos
verfaellt
eisen verrostet
holz verfault
konsumtion
produktionsmittel
arbeitsprozess
produktive konsumption
konsumptionsprozess
akkumulationsprozess
produktionsprozess
zirkulationsprozess
u.
akkumulationsprozess
produktionsprozess
zirkulationsprozess
konsumptionsprozess
arbeitsprozess
arbeit
mittel
produkte vergangener arbeit
gebrauchswerte
produktive konsumption
konsumptionsprozess
prozess der kapitalistischen produktion
produktonsprozess des kapitals
produktionsmittel von produkten
arbeitsprozess
beschreibung der arbeit, ... war das
zurueck zum kapitalisten, hat gekauft
alle zu dem arbeitsprozess notwendigen faktoren gekauft
gegenstaendliche faktoren: produktionsmittel
persoenliche faktoren: die arbeitskraft
arbeitskraft
produktionsmittel
kapitalist, kauft
was ist eine kennzahl - bip - brutto sozial produkt - volkswirtschaftlich kennzahl
kauft der kapitalist wirklich
arbeitskraft und
produktionsmittel?
antwort: vermutung, in einer gewissen weise verwaescht wohl die moderne oekonomische sprache immer weiter.
dies ist wohl heute auch teilweise mit absicht geschehen, vermutung, wie marx, redeten alle.
aber - unabhaengig davon, so richtig alles ist
kapitalist ~ wert - er steht fuer oekonomie.
arbeitskraft ~ physische - steht fuer das anfassbare
oekonomie, kennzahl faktor
faktor - gegenstaendliche faktoren
persoenliche faktoren
mathematik:
faktor:
multiplikant * multiplikator = produkt.
dividend / divisor = quotient
bemerkung von herrn vajda. kleine bemerkung von herrn vajda und die wunderschoene analysis
soll - entschuldigung, ich auch mal bemerkung:
hochpass
tiefpass
... kurz und gut, wenn man das wuesste, waere elektrotechnik und kurve viel weiter.
ich finde es immer wieder interessant
eine fakultaet ist einfach n!
darunter verteht man einfach: 5*4*3*2*1 = 5!
jetzt der volksmund - entschuldigung die bemerkung, aber ungefaehr so, manchmal
ach die kurve schoen, dann aber - kennzahl? haeh? wort, faktor? wort
aber wo ist die kurve? nichts berechnet, wo differentialgeometrie so ungefaehr
interessant, aber ich glaube nicht, dass mathe ohne worte geht
ein bisschen sehr genau die worte lernen man waere sehr schnell dran, mit ein paar worten
oekonomie, die wunderschoenen kurven zu haben.
spinnerei
stiefelfabrik
kapitalist konsumiert - arbeitkraft
arbeitsprozess
konsumptionsprozess der arbeitskaft
Kapitalist ein entschiedener fortschrittsmann
qu'on aime pour lui-meme
ich vermute akkumulation heisst, die gier nach mehr arbeit, waehrend, das monopol bleibt
zustrom an arbeitern
....
konstantes kapital und
variables kapital
konstantes kapital und variables kapital
die verschiednen faktoren des arbeitsprozesses nehmen
verschiednen anteil an der bildung des produkten-wertes
arbeiter addiert ~ neuen wert durch zusatz eines bestimmten quantums an arbeit
dazu! vorsicht missverstaendnis
abgesehen vom bestimmten technischen charakter seiner arbeit
kann heissen,
er fuegt technischen charakter hinzu - der so oder so da ist, quasi teil seiner maschine
oder abgesehen von dem, was der technische inhalt des produkts nachher ausmacht, den gebrauchswert
hat an er an wertsteigerung - arbeit hinzu gefuegt, die zeit ausmacht
andererseits finden wir die werte der verzehrten produktionsmittel
wieder als bestandteile des produkten-werts
der wert der produktionsmittel wird erhalten
spinner spinnt
weber webt
schmied schmiedet
produktionsmittel
baumwolle und spindel
garn und webstuhl
eisen und amboss
=> zu bildungselementen eines neuen produkts
chemie
edukt1 + edukt2 => produkt3
bildungselement
edukt1 + edukt2 => produkt3
edukt1 + edukt2 => produkt1 + seitenelement1
bildungselement/produkt
rohstoff/rohmaterial
arbeitsgegenstand + arbeitsmittel => bildungselement/produkt
seite 215
produktionsmittel + arbeit => bildungselement/produkt
wert
alter wert
arbeitsgegenstand + wert der arbeit gemessen in zeit => neuer wert des produkts
...
arbeitsmittel = reaktion + arbeit durch den arbeiter
unterschied
reaktion in der arbeit =
arbeitsmittel + arbeiter + arbeit durch den arbeiter
produktmittel =
arbeitsmittel + arbeitsgegenstand
reaktion in der chemie
edukt1 + edukt2 => produkt1
reaktion + (organische chemie
addition
substiution
subtraktion)
zum beispiel: alder... (james) und kokag
egal
nur in der arbeit
produktionsmittel = arbeitsmittel + arbeitsgegenstand
arbeit + produktionsmittel = arbeitsprodukt
oder arbeit + arbeiter + produktionsmittel = arbeitsprodukt
vorsicht
doppelcharakter in der oekonomie
wert
gebrauchswert
doppelcharkter der arbeit
gebrauchswert
wert
gut: fuer den arbeiter gilt:
oder arbeit + arbeiter + produktionsmittel = arbeitsprodukt ...
fuer den kapitalisten
alter wert + in arbeitszeit gemessene arbeit = neuer wert.
seiteneffekte
1.) maschinerie nutzt sich ab
1.) seiteneffekt: werkzeug zu hause, sagt man, nutzt sich nicht ab - weil nie benutzt
2.) bohrmaschine im dauereinsatz nutzt sich ab, mehr oel
also: mehr hilfsmittel + maschine kaputt
mehr arbeit mehr verschleiss, aber nicht an arbeitsmittel
2.) kursschwankungen
rohstoffproblem
beispiele
--- neues rohstoffproblem
1.) schafwolle - rohstoff
2.) holz - rohstoff ...
3.) gold
4.) erdoel ...
5.) kryptowaehrung - bitcoin
devisenhandel
1.) auswirkung - divisenhandel, investitionsgueter
2.) frage - wie hoch sind kredite - mehr produktion oder weniger
3.) wie teuer sind rohstoffe
marx beispiel:
1 sh.
2 sh.
6 d.
kursschwankungen nach marx, auswirkung auf industrie
wolle 6 mal so teuer 6 mal so viel gekauft
vorsicht fehlinterpretation: marx, gibt kleinlaut zu
mehr wolle, der arbeiter arbeitet mehr
der arbeiter arbeitet maximal doppelt so viel - die industrie ist nicht ausgelastet
heute: die industrie arbeitet nicht mehr, weil sie mehr hat, sondern die maschinen sind
immer voll ausgelastet, sie sind wohl etwas ueber dem normalen
je teuerer die wolle, um so weniger gekauft, wodurch wird wolle teurer und guenster ...
?? kredite, mehr schafe gekauft
witterungsverhaeltnisse
holz
wolle
... nachwachsende rohstoffe
gold wird nicht besser, weil das wetter besser ist
wisecare - neunmalkluger
devil's dust - baumwollstaub
die rate des mehrwerts
der exploiationsgrad der arbeitkraft
Kapital C
Allgemeine Abkuerzung: Kapital C
Physik:
Capacity: C
Capital: C, Oekonomie
Kapital C zerfaellt in zwei teile
Geldsumme c - fuer die Produktionsmittel
Geldsumme v - fuer die Arbeitskraft
C = c + v
C: Capital - vergeschossne Kapital, heute: Investitationskapital/investitionskosten
c: Produktionsmittel
v: Arbeitskraft
+ werbung + unternehmensstrategie + produktpruefung + steuern + standort + ...
Beispiel Marx
500 Pfd. St. = 410 Pfd. St. + 90 Pdf. St.
Nach der Produktion
Wert = c + v + m
c: Produktionsmittel
v: Arbeitskraft
m: Mehrwert
heute: gewinn
C' = c + v + m
C' = c + v + m
c: Produktionsmittel
v: Arbeitskraft
m: Mehrwert
heute: gewinn
C in C'
verwandelt
G in G'
C in C'
G - W - G'
G - G'
C - C'
rate of profit
rate of interest
profitrate
mehrwert ist blos folge dr wertveraenderung, die mit v
dem in arbeitskraft umgesetzten kapitalanteil
v + m = v + dv
v plus inkrement von v
umsatz in arbeitskraft
konstantes kapital c = 0
c = 0
konstantes kapital
C = c + v
c: Investitionskosten/konstantes kapital
investitionskosten heissen bei marx, konstantes kapital
relativer mehrwert = gewinn
absoluter mehrwert = umsatz
investitionskosten = konstantes kapital
Industriezweige, worin der kapitalist
keine produzierten produktionsmittel
weder rohmaterial
hilfsstoffe
noch arbeitsinstrumente
stoffe noch arbeitskraft
sprich: es waere kein aufwand notwendig um produkt zu produzieren
keine arbeit
kein rohmaterial
C = 0 + v = v
C' (der Produktwert)
C' = c + v + 0
der mehrwert ist blos folge der mehrwertveraenderung
v + m = v + dv
v plus Inkrement von v
hier kommt eine seltsame rechtfertigung von marx, warum er mit konstanten Kapital c = 0 rechnet
er sagt, weil man von indien, usa aegypten die mehrarbeit abzieht, produktwert
in wirklichkeit ist das mathematisch interessant
wir haben verschiene faelle
C = v + c
C' = m + v + c
C = c + v + 0
... mathematische formel ueberpruefen
jedenfalls, wenn angenommen, also wir haben die faelle
C = v + c
C' = m + v + c
jetzt gehen wir von spezialtitaeten aus.
weitere ausser marx sind
verlust
werbung, standort, genehmigung durch die aemter
beamtenbestechung, berufungsverfahren, versicherung
standortsortspruefung, hygienpruefung, bauliche pruefung
sozialleistungen fuer geschaedigte, versicherungsfonds
usw
wenn sie das nicht machen, dann halt nicht.
jedenfalls:
jetzt haben wir varianten der formel
dabei steht so zu sagen, die verschiedenen varianten
und auch marx spielt damit
aber man muss aufpasse
liste in der informatik: hat verschiedene elemente, darauf variation
oder vollstaendige induktion, das prinzip funktioniert, aber muss von
dem anfangselement ausgehen.
so und beim anfangslement kann es zwei varianten geben
anfang gleich 0
oder nicht
der anfang der vollstaendigen induktion muss geklaert sein
...
vorsicht chemische gefaesse,
ich habe eine destille gekauft, jedenfalls immer kinder aus der retorte
kurz und gut, der vajda, meinte, dass eine retorte irgendso ding ist
um kinder drin zu machen, dann kaufte ich mir eine destille, und habe mir
die chemischen gefaesse anguckt, muss ich auch noch besser lernen, mache
ich auch wieder moral
jedenfalls das ist ein chemisches gefaess
wertschoepfung
wertveraenderung
produktionsmittel
konstantes kapital
produktionsmittel = arbeitsmittel + arbeitsgegestand
produkt
rohstoff, rohh ... aber, wie marx die nennt, gefundenen dinge in der natur so ungefaehr
relativer mehrwert: gewinn
absoluter mehrwert: umsatz
absatz: ist die anzahl der verkauften waren
wertnbildende kraft
reaktion in der chemie
edukt1 (Reaktion) edukt2 = produkt
festgestellt durch marx
gebrauchswert
wert
bei der arbeit
produktionsmittel + arbeiter + arbeit = produkt
jetzt aber gleich zwei sachen
produktionsmittel = arbeitsmittel und arbeisgegenstand
ich wuerde mutmassen das ist wie in der chemie
es ist nicht das arbeitsmittel, was die reaktion auf den arbeitsgestand ausfuehrt
obwohl das in der chemie das edukt ist,
ist das edukt in der arbeit, also einem beschriebenen teil der oekonomie
waehrend arbeit teil von technik ist, auf der anderen seite, ... das ist in frage zu setzen
das beschreibt den gebrauchswert, in der oekonomie der arbeit
wird dem arbeitsmittel mit arbeit und arbgeitsgegenstand - so zu sagen, die reaktion statt finden
anders als in chemie ist sie teil der reaktion, weil
: produktionsmittel = arbeitsmittel + arbeitsgegenstand
beide gleichungen gehen.
es gibt noch einen argumente
ich kann zwar gleiche ausgangsstoffe fuer verschiedenes benutzen
aber eine spinnarbeit ohne schafwolle macht grob gesagt keinen sinn
der ausgangsstoff ist teil arbeit, also einmalig.
das hier fasse ich nachher alles kurz.
jetzt das so zu sagen, doppelcharakter, die ware auch
gebrauchswert
und wert
und das ist bei der arbeit auch so
gebrauchswert - die arbeit selber
wert - oekonomische
wert, produkt ... was in der chemie oder so rede arbeit
jetzt der begriff kraft
wertbildende kraft
immer die frage, in der physik welche kraefte gibt es
Elektrische Kraft
Gravitationskraft
Magnetisches Feld
Kernenergie
wertbildende kraft
vom doppelcharakter der arbeit schwierg
weil der gebrauchswert hat etwas neues
und der wert auch
das ist aehnlich einer kraft, ein bearbeites produkt hat mehr kraft mehr anziehung
neben physikalischen kraeften gibt es oekonomische kraefte
marx: fetischcharakter
je schoener die produkte sind, um so mehr werden sie gekauft, anziehung
Grroesse des Mehrwerts
Rate des mehrwerts
das bedeutet: m/v
proportionales groessenverhaeltnis
m/v
da muss man unterscheiden
das gesamte, an ausgaben und so weiter, als differenz sehen, oder proportional
100 euro hat das gekostet
200 euro kamen raus
200/100 = 2, das heisst, ich habe das doppelt als vorher
100/200 = 0.5, das heisst, ich habe 50% dazu
oder ich habe 200-100 das ist die differenz des gewinns
und dann kommt folgendes:
bezogen auf die arbeit
die arbeitet kostet 100 Euro
und die restlichen anschaffungskosten 200, aber ich habe
400 euro eingenommen,
was die formel soll, weiss ich nicht
einfach mathematisches beispiel
oder der kapitalist sagt, den rohstoff zahle ich gerne die produktionsmittel auch, keine ahnung
oder man sagt, das steht halt da.
eine schoene tabelle
samen (weizen) 1 Pfd. St. 9 sh.
duenger 2 Pfd. St. 10 sh.
arbeitslohn 3 Pfd. St. 10 sh.
==================================
Summa 7 Pfd. St. 9 sh.
Zehnten, Rates, Taxes 1 Pfd. 1sh.
Rente
Paechters Profit u. Zins
Waehrung: 1 Pfd, einen, 1sh.
rates, taxes, zehnten ...
rubriken
profit
zins
zehnten
darstellung des produktenwertes in proportionellen teilen des produkts
exploiationsgrad
c kleines konstantes kapital, heisst kapital maschine
m logischerweise mehrwert
was ist v?
variables kapital
investitionskosten
kleines konstantes kapital, maschine usw.
C = v + c
gesamte Kapital was ich ohne mehrwert so zu sagen, als investitionskosten rein tue
c ist das konstante kapital fuer die maschinerie/nicht konsumption
m - mehrwert
variables kapital?
tageswert
neuwert
verzehrte produktionsmittel = konsumptionsmittel
konstanten kapital
... produktionsnaechster schritt, informatik strategie
gesamtprodukt
endprodukt
gesamtprodukt ist teil von endprodukten
wert, der gesamtwert ...
herstellung, produkt garn
30 pfd. garne
menge ... ware
30 sh.
gesamtprodukt 20 pfd. garn
einheiten
sh.
pfd.
st.
silber
3. Pfd. St. und ein shilling
1 pfd. st. sh.
silber
garnwert 30 sh.
der gesamtwert der 20 pfd. garn
lassen sich als gesamtwert ...
30 sh.
wie auch immer das laesst sich als produkt auffassen bedeutet
20 pfd. garn / 30 sh.
oder umgekehrt
30 sh. / 20 pfd. garn
...
da aber die 30 sh. sind
30 sh. = 24. sh + 3 sh + 3 sh
C = c + v + m
(c + v + m)/20 pfd
c/20 pfd. + v/20 pfd. + m/20 pfd
8/10 pfd, 8/10 pfd und 13 1/3 pfd
13 1/3 sind also in den 20 pfd versponnen drin
...
...
seite 236
seniors letzte stunde
schoenen morgen im jahre 1836
nassau w. senior
der clauren unter den englischen oekonomn
clauren???
mimilie erzaehlung von clauren
heinrich clauren
20. maerz 1771 bis 1854
Heinrich Heine verhhnte Clauren im 14. Kapitel seiner Ideen. Das Buch Le Grand. Er nannte Clauren einen Snger der Korallenlippen, Schwanenhlse, hpfenden Schneehgelchen, Dingelchen, Wdchen, Mimilichen, Kchen und Assessorchen
Clauren ist jetzt in D[eutsch]land so berhmt, da man in keinem Bordell eingelassen wird, wenn m[an] ihn nicht gelesen hat
nassau w. senior der clauren der englischen oekonomie
oxford nach manchester zitiert
statt in oxford zu lehren, um politische oekonomie zu lernen
factory act
wanted a good deal or finishing
die fabrikanten erkoren ihn zum preisfechter gegen das neulich erlassene factory act
wanted a good deal or finishing = noch einen tuechtigen schliff brauchte
pamphlet des professors
"letters on a factory act, as it affects the cotton manufacture"
Briefe zu einem Fabrikgesetz, da es die Baumwollherstellung betrifft
london 1837
barkleys bank plural character lond 1967 oder so
..
brutto
netto
schmutzig
rein
fabrikinspektor
fabrikzensor
der arbeitstag, grenzen des arbeitstages
arbeitskraft wird gekauft, als werte, so zu sagen und verkauft
1.) verkaufen nicht die chefs, die arbeiter untereinander
angebot
nachfrage
kaeufer und verkaeufer
wer ist der verkaeufer, der arbeiter selber
wir haben auf dem markt immer zwei haendler
verkaeufer,
kaeufer
den verkauf der arbeit, der chef, der kapitalist
ist der kaeufer, der verkaeufer ist der arbeiter
arbeitszeit macht den preis der ware arbeit aus
arbeitszeit 6h
taegliche lebensmittel vom arbeiter,
die braucht die lebensmittel
6h
1.) linie
a------b
die klassischen 6h
a------b
verlaengerung der arbeit
a------b-c
a------b---c
a------b------c
verlaengerung - des arbeitstages, klassisches beispiel bei marx
1 stunde
3 stunde
6 stunde
klassischer arbeitstag damals 6h
7, 9, 12
verlaengerungslinie b c
mehrarbeit
arbeitstag: a b + b c
variable groesse b c
respektive 16 2/3 50 100%
proportion
mehrarbeitszeit/notwendige arbeitszeit
notwendige arbeit
mehrarbeit
... seite 246
der arbeitstag ist keine konstante sondern variable groesse
investionskosten = konstantes kapital
beispiel konstantes kapital = 0
operand1 operation1 = produkt1
produkt1 operation2 = produkt2
...
kette, kann mit einem kopf anfangen
oder speziall mit 0, deswegen muss das geklaert werden
differenz, mehrwert
gewinn, die spanne ...
konstant
variable
gewinn so zu sagen, inkrementell rechnen, relativ vom abslouten
konstant und variable
konstant und variable
+ relativen, surplus value
proportionalen teil
surplus value
gewinn durh arbeit - mit summanden
oder als prozentual, kapital/umsatz, gewinn/umsatz, propartinal
gewisse schranken, bei arbeitszeit
1. inkremetell
2. konstant/variable
3. begriff: grenze
minimalschranke und maximalschranke
z.B. maximal 12h arbeit am tag moeglich, arbeit unter 3h macht keinen sinn
maximalschranke
minimalschranke
physische schranke: ein mensch kann nicht mehr als gewisses quantum als von 24h arbeiten
marx sagt: 8h
pferd: 8h kann ein pferd arbeiten
1.) physische schranke
2.) soziale schranke
physisch:
schlafen
ruhen
naehren
reinigen
kleiden
soziale/geistige/moralische schranke
arbeitstage
8, 10, 12, 14, 16, 18h sind moeglich
tageswert
tauschwert, fetischcharakter, wert, wertgroesse, tageswert
wert ...
tageswert = tag + wert
tag
tageswert
lebenstag
ultima thule
warenaustausch
birminghamer handelskammer: "what is a pound"
warenaustausch
kapitalist konsumiert arbeiter
produktionsprozess
heisshunger nach mehrarbeit. fabrikant und bojar
civis romanus - etruskischer theokrat
etruskischer theokrat
normaennischer baron
amerikanischer sklavenhaendler
walachischer bojar
moderner landlord
oder kapitalist s
diodorus siculus
bei 6h mehrarbeit
liefert der arbeiter, pro woche, 36h
mehrarbeit
das heisst, 6 tage pro woche moeglich arbeit
untere schranke., minimal: 3h, normal 6h bis obere 12h am tag
pro woche 6 tage arbeit
3 tage umsonst fuer den kapitalisten
mehrarbeit?
mehrarbeit
notwendige arbeit
fronarbeit
mehrarbeit
notwendige arbeit
fronarbeit
gemeineigentum
privateigentum
reglement organique - kodex der fronarbeit
walachische bauer
1. zwoelf arbeitstage
2. einen tag feldarbeit
3. einen tag holzfure
summa summarum 14 tage im jahre
summa summarum
lat: summa summe
genitiv summarum: die summe der summen
(5 + 6 + 8) am tag
der naechste (2 + 3)
summa summarum in der woche: x+y
assoziativitaet und kommutitavitaet
engliche factory-acts
factory-act 1867 von 1850
betruegerische fabrikant
15 minuten spaeter
oder frueher
baumwollkrise 1861 bis 1865
petty pilferings of minutes
Musereien von minuten
snatching a few minutes
wegschnappen von minuten
nibbling and cribbling at meal times
money bedges money
petty pilferings of minutes
snatching a few minutes
nibbling and cribbling at meal times
pilfering: mausern
snatching: wegschnappen
full times
half times
toepferei - pottery
staffshorfshire
children's employment commissioners
manufaktor zuendhoelzer
datiert 1833
erfindung phosphor
manchester
birmingham
liverpool
bristol
norwich
newcastle
glasgow
distrikte
wigan
blackburn
halifax
macclesfield
leek
stoke-upon-trent
woolstation
rate und masse der mehrwerts
3 sh. = 1 thaler
1 pfd. = silber/stirling silber
1 st. = 1 stearling
3 sh. schilling
1 thaler
pfd/st.
sh.
thaler
thaler = 3sh.
goldquantum von 3sh. = 1 thaler
taler der tageswert einer arbeitskraft
variables kapital ist der geldausdruck fuer den gesamtwert aller arbeitskraefte
durchschnittswert der arbeitskraft
multipliziert mit der anzahl der verwandten arbeitskraefte
1 taler entspricht dem tageswert einer arbeitskraft.
1 taler x n taler, fuer n arbeitskraefte
und 100 taler fuer 100 arbeitskraefte
vergoschossenes kapital
variabler mehrwert
produzierter mehrwert
rate des mehrwerts
vergeschossenes variables kapital
vergeschossenes variables kapital multipliziert mit der rate des mehrwerts
Masse des Mehrwerts M
vom einzelnen Arbeiter im Tagesdurchschnitt geleiferter Mehrwert m
Masse des Mehrwerts M
... m
taeglich vorgeschossne kapital v
die gesamtsumme des variablen Kapitals V
M, m
v, V
der Wert der durchschnittsarbeitskraft k
exploiationsgrad a'/a
Mehrarbeit/Notwendige Arbeit
M = { m/v * V, k * a'/a * n
Mehrarbeit: a
Notwendige Arbeit: a
exploiationsgrad
arbeit != exploaition
die ausbeutung des arbeiters nicht mit der arbeit
das pferd arbeitet 8h am tag
arbeitert arbeitet 6h bzw. notwendige arbeit a
maschine nutzt sich ab - 2 jahren, immer oelen hilfsmittel
exploaitionsgrad bedeutet nicht arbeiter in rente
exploation: ausbeutung des arbeiters:
das was man ihm raus zieht, was ueber
manch einer, fragt, was ist ein mensch?
atmen
essen
trinken
laufen
schlafen
jetzt kommt einer, was ein arbeiter, arbeiten ..
6h arbeit ist bei arbeiter wie schlafen
6h arbeitet so und so.
... exploationsgrad heisst
exploation ausbeutung des arbeiters ist nichts besonderes
mehrarbeit kann man von arbeiter von arbeiter vorraussetzen
6h arbeit ...
exploation gehoert dazu, mehrarbeit
6h normalarbeit + 6h
6h normal
3h mehrarbeit
9
exploationsgrad 1/2
zu viel exploation ist nicht im rahmen des normalen
streichhoelzer wurden rausgefunden, arzt so und so machen krank
dann stehen 10.000 doktoren die was festgstellt
streichholz so und so krank
jetzt der doktor: rauchen, erst macht das streichholz
deklariert worden, macht krank
der doktor hat eine idee, 10.000 doktoren fuer ein paar sreichhoelzer
machen krank, erwiesen
warum 10.000 weil jeder schraibt dazu
rauch geheoert von arbeiter bis kapitalis
jetzt kommen aerzte wegen streichhoelzer wegen rauhen.
vermutung, das selbe was eine goldmine betrifft,
also: falschvermutung - binsenweisheit
die nicht nachwachsenden rohstoffe begrenzt
wolle, holz, waechst nach
gold begrenzt -> bergbau = ausbeutung
das ist wahrscheinlich von einer goldmine erwartet so und so viel unzen
pro jahr ..
selbst wenn man von der ausbeute spricht sind erst ausbeuterische verhaeltnisse in der
natur wenn der exploationsgrad ueberschritten ist. ...
...
rate und masse des mehrwerts
konstante groesse wird unterstellt ...
notwendige arbeit, a = 6h
untersteltt, der wert der arbeitskraft
also reproduktion und erhaltung der arbeitskraft notwendige tel des arbeitstages
schaetzung, ein kg papier? wie viel kostet - das schaetzung
reproduktion und erhaltung der arbeitskraft
notwenndig
gebbrauchswert
wert
doppelcharakter der ware
arbeitsmarkt
finanzmarkt
warenmarkt
arbeit als ware -
schaetzung, wie viel kostet die ware
gebrauchswert
und wert
gebrauchswert der arbeit ist halt die arbeit selber
bloss die ist durch die durch zeitquantum messbar
Candlesticks, also Kerzen
gehren zu den wichtigsten Werkzeugen fr Trader von Wertpapieren oder Kryptowhrungen in der technischen Analyse
Candlestick Patterns
Kerzenformationen
Kursbewegungen
Marktstimmungen und Entwicklungen von Kursen
Trader in der Krypto-Welt
Candlestick Pattern
ber einen Monat oder einen lngeren Zeitraum
Candlestick Chart (Kerzenchart
Erffnungskurs, Schlusskurs
Hoch und das Tief des jeweiligen Zeitintervall
docht
lunte
schlusskurs
eroeffungskurs
hoechstkurs
tiefstkurs
Body (Kerzenkrper)
Untere Wick (Lunte der Kerze) und obere Wick (Docht der Kerze)
Erffnungskurs und Schlusskurs:
Long Candles
Short Candle
Doji Candles
Spinning Top Candlesticks
Marubozu Candlesticks
meist roter, brisch
grner Krper, bullisch
Tag
Monat
Stunde
Ein voller (meist roter) Krper bedeutet, dass der Schlusskurs unter dem Erffnungskurs liegt
Ein grner Krper steht fr einen Schlusskurs ber dem Erffnungskurs
Untere Wick (Lunte der Kerze)
obere Wick (Docht der Kerze)
wick (Docht/Lunte) oder shadow (Schatten)
Long Candles
groen Kerzenkrper,
starke Bewegung des Kurses
kleineren Kerzenkrper
geringe Differenz zwischen Erffnungs- und Schlusskurs
Brische Candlestick Trading Patterns
die auf einen potenziellen Abwrtstrend hinweisen
Warnsignal dienen
6h arbeit ist eindeutige aussage ueber den wert
die masse des mehrwerts
|