DIN44300/93: Schaltnetz
DIN44300/87: Schaltfunktion
Schaltnetz: Elektronische Schaltungen, die Spannungen als logische Variablen 0 und 1 interpretiert
Schaltalgebra, Schaltzeichen
Boolesche Algebra
Schaltfunktion, Vektorfunktion
Eingangsvektor
Schaltnetz
Ausgangsvektor
f:{0,1}\^m -> {0,1}\^n
Eingangsvariablen: x0, x1, ..., xn
Gesetze:
- Distributivgesetz
- Kommutativgesetz
- Assoziativgesetz
- Absorbtionsgesetz
- Dualit"atsprinzip
- Neutrales Element
- Inverses Element
- De Morgansche Gleichungen
Verkn"upfungen
- NAND
- NOR
- Antivalenz
- "Aquvivalenz
- Konjunktion
- Distribution
- Inhibition
- Transfer
- Implikation
- Komplement
- Null
- Eins
Schaltzeichen
Schaltfunktion
Schaltplan
Wahrheitstabelle
KV-Diagramm
Bin"ares Entscheidungsdiagramm
Grundverkn"upfung: DIN40700
Kodierer: Schaltnetz was jedem Zeichen eines Zeichenvorrats das Zeichen eines anderen Zeichenvorrats zuordnet
Dekodierer: Kodierer, mit mehreren Ein und Ausg"angen, bei dem f"ur jede Kombination von Eingangsvariablen immer nur je Ein Ausgang ein Signal = Wahr tr"agt
Volladdierer
S = A XOR B XOR C
U = (A AND B) OR (A OR B) AND C
PLHS 18P8
1.) Einzyklus Mikroarchitektur
2.) Mehrzyklus Mikroarchitektur
3.) Pipelining
1.) RT-Feld
2.) RS-Feld
r-Typ-Befehle: add, sub, and, or, slt
i-typ-Transportbefehle
Func-Feld
100 000 add
100 010 sub
100 100 and
100 101 or
101 100 slt
Operation
00 add
01 sub
10 nutze das Func Feld
11 n/a
ALU-Operation
010 - add
110 - sub
000 - and
110 - or
111 - slt
1.) RAW - Read after Write - Echte Datenabh"angigkeit
2.) WAR - Write after Read - Ausgabeabh"angigkeit
3.) WAW - Write after Write - Gegenabh"angigkeit