Do 8. Mai 11:10:43 CEST 2025 - netiquette20250501 txt


 
Netiquette -
2025-05-01
(C) David Vajda as excerpt and others, Google KI Bot
contents in internet, netiquette


Netiquette bezeichnet die Sammlung von Verhaltensregeln fr eine respektvolle und angemessene Kommunikation im Internet, insbesondere in digitalen Medien wie E-Mail, Foren, Chats und Social Media. Sie gilt als "Knigge" fr das Internet, die auf ein verantwortungsvolles und hfliches Verhalten abzielt.
Was ist Netiquette?

    Definition:
    Netiquette ist ein Kunstwort aus dem englischen "net" (Netz) und dem franzsischen "etiquette" (Etikette), also Umgangsformen. Sie beschreibt die Regeln fr ein hfliches und respektvolles Verhalten im Internet.

Ziel:
Netiquette zielt darauf ab, die Kommunikation im Internet positiv zu gestalten, Missverstndnisse zu vermeiden und ein angenehmes Kommunikationsklima zu schaffen.
Anwendungsbereiche:
Netiquette gilt in verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation, darunter E-Mail-Verkehr, Foren, Chats, Social Media und Communities.
Verbindlichkeit:
Netiquette ist keine gesetzliche Verpflichtung, sondern eher eine Sammlung von Empfehlungen, die sich auf ein angemessenes Verhalten in der digitalen Kommunikation beziehen.

Wichtige Netiquette-Regeln:

    Respektvoller Umgang:
    Achten Sie auf eine respektvolle und hfliche Kommunikation, vermeiden Sie Beleidigungen und Diffamierungen.

Bedenken Sie die Intimitt:
Beachten Sie, dass persnliche Daten und private Informationen online geschtzt werden sollten, und teilen Sie diese nicht ohne Erlaubnis.
Sicheres Verhalten:
Passen Sie Ihre Passwrter regelmig an und seien Sie vorsichtig bei unvertrauten Links und E-Mails.
Sinnvolle Teilnahme:
Vermeiden Sie Spam, berflssige Beitrge und unntige Diskussionen.
Lernen Sie Ihre Leser kennen:
Anstatt sich ber die Fehler anderer aufzuregen, versuchen Sie, Ihre Leser besser zu verstehen.
Erwartungen einstellen:
Erwartungen knnen Sie online leichter mit Menschen teilen, die Sie nicht kennen.

Wichtige Hinweise:

    Netiquette entwickelt sich:
    Die Netiquette entwickelt sich weiter und bercksichtigt neue Technologien und Dienste.

Dienstspezifische Regeln:
Fr bestimmte Dienste oder Plattformen knnen eigene Netiquette-Regeln gelten.
Nicht verbindlich:
Die Netiquette ist keine rechtliche Verpflichtung, aber sie dient als Leitfaden fr eine respektvolle und angemessene Kommunikation.

urspruenglich: verhaltensregeln im usenet


    why to be a cypherpunk?

    Cypherpunks (gebildet aus Cipher (englisch fr: Chiffre), Cyber und Punk) bezeichnet eine Gruppe von technisch versierten Menschen, die sich fr die weitere Verbreitung des Datenschutzes in der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) einsetzen. Dieses Ziel soll durch Verschlsselung von Daten und Kommunikationskanlen realisiert werden. Die Kommunikation innerhalb der Gruppe findet, wenn nicht ffentlich in Diskussionsforen des Usenet, meist in Mailinglisten statt.

    +


    Vermeiden Sie Spam, berflssige Beitrge und unntige Diskussionen.
    Erwartungen einstellen:
    Erwartungen knnen Sie online leichter mit Menschen teilen, die Sie nicht kennen.

    usenet, ...

    netiquette keine rechtliche relevanz

    Es gibt keinen einheitlichen Netiquettetext, sondern eine Vielzahl von Texten und Empfehlungen.

    RFC 1855.
            Insbesondere sollten Unhflichkeit, Doppeldeutigkeit oder gar Beleidigungen nicht die Kommunikation per Text, der die Sinngebung durch nonverbale Signale fehlt, erschweren.

            Nonverbale Kommunikation (auch averbale Kommunikation, Verstndigung ohne Worte) bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wrtliche Sprache vermittelt wird.[1] Auch im Tierreich existieren Zeichensysteme und kommunikative Handlungen, die als Sprache bezeichnet werden. Der Begriff umfasst auch die Kommunikation zwischen Mensch und Tier (z. B. mit Haustieren), die nicht durch Worte von Menschen erfolgt. Nonverbale Kommunikation kann absichtlich (intentional) oder unabsichtlich erfolgen. Auch die gesprochene Kommunikation hat nonverbale Aspekte (Parasprache).

            Die ersten systematischen Untersuchungen zu interkulturell universell ausgedrckten Basisemotionen unternahm Charles Darwin.[2]


        Technik
    Die Standards zur bermittlung von Nachrichten sollten eingehalten werden, damit sie nicht auf dem Weg durch zahlreiche unterschiedliche Systeme hindurch verstmmelt oder verflscht werden und mglichst vielen Lesern in der Form erscheinen, wie es ursprnglich vorgesehen war. Dazu zhlt bei der bertragung von E-Mails etwa die korrekte Deklaration des Zeichensatzes oder die Einhaltung einer maximalen Zeilenlnge von 78 Zeichen (siehe RFC 2822).

Lesbarkeit
    Damit sich Nachrichten mglichst gut lesen lassen, sollten sie gewissen Gepflogenheiten gengen. Dazu gehren korrekter Satzbau und Rechtschreibung (inklusive Gro-/Kleinschreibung), Zitieren durch Einrcken (mit "> " vor jeder Zeile  und ohne Vernderung des Wortlautes) und Weglassen berflssiger Informationen (Nicht immer alles zitieren!).


Anwendungsgebiete
Foren/Usenet

Die erste und grundlegende Empfehlung der Usenet-Netiquette ist:[2][3]

    Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!

Vorsicht ist bei der Verwendung von Crosspostings angeraten. Gnzlich verpnt sind Multipostings.

Personen, die sich  manchmal im bertriebenen Mae  freiwillig der Kontrolle der Netiquette-Einhaltung widmen, heien oft abwertend Netcops.

Im Usenet wird ein Crossposting erzeugt, indem im Newsgroup:-Header nicht nur eine, sondern eine Liste von Newsgroups eingetragen wird.[2]

MultipostingAls Multipostings bezeichnet man im Usenet Crosspostings, die nicht mit Hilfe einer Liste, sondern durch mehrfaches Versenden an jeweils nur eine Newsgroup erzeugt werden. Diese Methode wird von manchen Benutzern des Usenet zumeist abgelehnt, da sie keine Mglichkeit bietet, die Diskussion an nur einem Ort zu fhren und somit ihren Verlauf nachzuvollziehen. Zudem kommt es, je nach Anzahl der Newsgroups, zu einem deutlich hheren Speicherverbrauch, der sich in vielerlei Hinsicht summier

MultipostingAls Multipostings bezeichnet man im Usenet Crosspostings, die nicht mit Hilfe einer Liste, sondern durch mehrfaches Versenden an jeweils nur eine Newsgroup erzeugt werden. Diese Methode wird von manchen Benutzern des Usenet zumeist abgelehnt, da sie keine Mglichkeit bietet, die Diskussion an nur einem Ort zu fhren und somit ihren Verlauf nachzuvollziehen. Zudem kommt es, je nach Anzahl der Newsgroups, zu einem deutlich hheren Speicherverbrauch, der sich in vielerlei Hinsicht summier

Bemerkung: Bankengeheimnis
    Cryptowaehrung
    konten
    Geld
    anlagen
    ...

    das wissen darueber und die handhabung der eigenen finanziellen situation hat in dem bewusstsein anderern nicht zu existieren

    zitat: diskretion  bitte


Unter Bankauskunft (englisch bank information) wird die allgemein gehaltene, streng standardisierte Mitteilung eines Kreditinstituts ber die wirtschaftlichen Verhltnisse, das Geschftsgebaren und das Zahlungsverhalten eines Kunden im Rahmen der bankblichen Geschftsverbindung verstanden. Bankausknfte zielen darauf ab, die Kreditrisiken der Banken und anderer Kreditgeber einschtzbar zu machen.


Das Bankgeheimnis (eigentlich Bankkundengeheimnis; englisch banking secrecy) besteht aus der Pflicht der Kreditinstitute zur Verschwiegenheit ber kundenbezogene Tatsachen und Wertungen, die ihnen aufgrund, aus Anlass oder im Rahmen der Geschftsverbindung zum Bankkunden bekannt geworden sind und die der Kunde geheim zu halten wnscht.[1] Aus privatrechtlicher Sicht handelt es sich um eine Nebenpflicht aus dem Bankvertrag. Verfassungsrechtliche Grundlage ist die Drittwirkung der Grundrechte des allgemeinen Persnlichkeitsrechts (in Deutschland: Art. 2 Abs. 1 GG) sowie der Berufsfreiheit (in Deutschland: Art. 12 Abs. 1 GG),[2] die den Datenschutz auch im Bankrecht begrnden, ihm aber auch Grenzen setzen.


Kein Bankgeheimnis besteht im Ermittlungsverfahren. Dort besteht ein Zeugnisverweigerungsrecht nur fr Berufsgeheimnistrger ( 53 bis 55 StPO). Deshalb besteht fr Bankangestellte im Ermittlungsverfahren kein Zeugnisverweigerungsrecht. Die Mitarbeiter sind deshalb zur Aussage verpflichtet.

"ber Geld spricht man nicht" ist ein deutscher Spruch, der besagt, dass man in der ffentlichkeit nicht ber Finanzen sprechen sollte. Es wird als unangemessen oder gar tabu angesehen, ber sein Einkommen, Schulden oder Vermgen zu sprechen"


Erklrung:
Der Spruch geht auf eine soziale Konvention zurck, die in Deutschland und anderen Teilen Europas vorherrscht. Geld und finanzielle Themen werden oft als private Angelegenheiten betrachtet. Es wird als unhflich oder prahlerisch angesehen, ber Finanzen zu sprechen, insbesondere wenn man mehr Geld hat als ander


Es gibt auch gesellschaftliche Bewegungen, die versuchen, ber Geld und Finanzen offener zu sprechen, beispielsweise in Bezug auf finanzielle Bildung oder die Bedeutung von finanzieller Unabhngigkeit fr Frauen

entscheidbarkeit

A => B => A => B

A = NOT B

wenn man der kette folgt ist am ende eines richtig, oder wie bei natuerlichen zahlen, unendlich
wenn man sich nicht entscheiden kann, nimmt man das naechst beste und bleibt dabei mit allen vor
und nachteilen
ein mal entschieden, heisst ein mal entschieden, hier oder da kann richtig sein, aber entscheiden
heisst ich tue es und das ist keine frage des richtigen, ich kann mich ohne das richtige zu
tun dafuer oder dafuer entschieden haben,