Do 8. Mai 11:10:43 CEST 2025 - oeko20250503b txt


 
(C) David Vajda
2025-05-03
Marx - Fortsetzu g - Alternativ

Die Verwandlu g von geld in kapital

Warenzirkulation
Ausgangspunkt des Kapitals
Warenproduktion
Warenzirkulation/Handel
Welthandel/Weltmarkt

Warenzirkulation ist die erste Form des Kapitals

Grundeigentum
Geldvermoegen, Kaufmannskapital, Wucherkapital

Entstehungsgeschichte des Kapitals

Warenmarkt
Arbeitsmarkt
Geldmarkt


Geld als Geld
Geld als Kapital

Zirkulationsform

unmittelbare Form der Warenzirkulation W - G - W
Verwandlung von Ware in Geld und
Rueckverwandlung von Geld in Ware

G - W - G

Verwandlung vn Geld in Ware und Rueckverwandlung von Ware in Geld

zwei entgegensetzten Phasen

Ware Geld
Geld Ware

Geld gegen Geld - G - G
100 Pfd. St.
2000 Pdf. Baumwolle

Begriffe; Pfd.

Schaltzbildners

sabgeschmackt: 100 Pfd. St. gegen 100 Pfd. St.

Beide kreislaeufe verfallen in entgegengesetzte Phasen

Zirkulationsphasen

einfache Warenzirkulation

Ausgangspunkt, Schlusspunkt

Zirkulation W - G - W
Umgekehrte Form: G - W - G

In der Form W - G - W wechselt dasselbe Geldstueck zwei mal die stelle

Verkaeufer vom Kaeufer und an Verkaeufer

G - W - G

Ware wechselt zwei mal die stelle

Phaenomen
Rueckschluss

Transaktion

Konsumption

Produktenaustausch

G - W - G'
G' = G + dG

Inkrement

Mehrwert - surplus value

begriffe:
    Mehrwert
    surplus value
    pfd.


Aristotels: Chrematistik

Maclod: The theory of Practise of Banking, London 1855

sismondi - nouveaux principes d'econ polit


zitat: kein land ohne grundherrn - geld hat keinen herrn

currency, cour de la monnaie

willia petty, a treatise on taxes and contributions

james mill

widersprueche der allgemeinen formel

drei geschaeftsfreunde
    ich, der kapitalist
    A
    B

Condillac:
    Es ist falsch, dass man im warenaustausch gleichen wert gegen gleichen wert austauscht
    umgekehrt: jeder der beiden kontrahenten gibt immer einen kleineren fuer einen groesseren
    wert

condillac:
    gebrauchswert und tauschwert

produzent
substistenzmittel

der handel, heisst es z.B. fuegt den produkten wert zu, denn dieselben produkte haben mehr wert
iin den haenden als konsumenten als in den haenden der produzenten, und er muss daher woertlich
(stricly) als Produktionsakt betrachtet werden

woertlich (strictly)

aequivalenten
nicht-aequivaleten, austausch

unterscheiden sich die warenbesitzer
besitzer von ware
besitzer von geld

unerklaerliches privilegium

preisaufschlag 10%

verkaeufer

verkaeufer, awg

tatsaechlich: rede von socken

nomineller preisaufschlag

oberst torrens
die effektive nachfrage besteht in dem vermoegen und der neigung (!) der konsumenten
sei es durch unmittelbare oder vermittelten ausdruc, fuer warnen
einer gewisse portion von allen ingridenzien des kapitals zu geben, als
produktion kostet

produzenten und konsumenten
kaeufer und verkaeufer

die konsquenten vertreter der illusion dass der mehrwert aus einem nominellen
preiszuschlag entspringt oder aus dem privillegium des verkaeufers

tribut: rom

pfiffig, warenbesitzer A

Ricardianer den Malthus

Pfaffe Chalmers

An inquiry nto those principles, respecting the nature of demand and the

..

die analyse der urform des kapitals

antediluvianischen gestalten handelskapital und wucherkapital

kauf und verkauf der arbeitskraft

petrefakt

ware aus naturalform in geldform

verbrauch einer ware wert abziehen

zirkulationssphaere

arbeitskraft und arbeitsvermoegen

inbegriff physischer und geistiger faehigkeiten, die in der leiblichkeit
der lebendigen persoenlichkeit eines menschen existieren

eigentuemer der arbeitskraft

ware auf dem markt erscheinen

arbeitsmarkt
finanzmarkt
warenmarkt

finanzmarkt: verkaufe investitionsgueter
arbeitsmarkt: verkaufe arbeit
warenmarkt: verkaufe waren


person, deren arbeitskraft sie ist
als ware feil geboten

arbeit zu ware

damit der besitzer sie als ware verkaufe
arbeit als ware feil bieten

und verkaufen

der eigentuemer der arbeitskraft verkauft sie in bausch und bogen, er verkauft sich selbst,
verwandelt einen freien in einen sklaee, aus einem warenbbesitzer in eine ware

ich verstehe das prinzip dessen, dass marx de arbeiter fuer versklavt haelt. aus sicht des
vajdas gibt es bbis zum 03-05-2025, 14:37 jetzt drei markte

warenmarkt
finanzmarkt
arbeitsmarkt

der erste vorwurf von marx, richtet sich offensichtlich gegen kapitalismus erkennbar. der
kapitalist, dreht den warenzyklus einfach um, den der arbeiter macht, indem er schuhe
herstellt und verkauft um von dem geld zu leben, um sich zu bereichern, der kapitalist
ohne ernsthafte arbeit
doch der vorwurf geht viel weiter.

denn es gibt warenbesitzer und verkaeufer,

warenverkaeufer verkauft nur ware, aber es gibt
freiheit gleichheit eigentum und bentham - dass heisst, A und B sind gleichberechtigt.

doch indem der arbeiter seine arbeit als ware anbietet, ist er erst ein normaler verkaeufer,
doch seine arbeit verrichtet er selber, das heisst, er ist enthalten, als sklave nicht
mehr gleichberechtigt er arbeit

hier gebe ich marx recht,  der arbeiter ist sklave

nur hier entsteht ein problem mit gut und boese.

was fuer marx schlecht ist, ist noch lange nicht schlecht, er hat proleme attribute zu unterscheiden
sklave ist fuer einige gut und fuer andere schlecht, hier wird von einer moral ausgegangen

ich sage auch, versklavung ist schlecht, aber nicht immer. denn - folgendes


Konstantes Kapital